Expertenbeiträge im Fachmagazin ,,Markenartikel‘‘ zum E-Food Trend in Deutschland

Im Mai und Juni dieses Jahres veröffentlichten Prof. Dr. Roland Mattmüller, seine Mitarbeiterin Julia Elspaß und Unternehmensberater Dr. Harald Münzberg den zweiteiligen Artikel „Goldgräberstimmung beim E-Food“ in der Fachzeitschrift „Markenartikel“. Im Rahmen dieser Publikationen diskutierten die Autoren den durch Corona entstandenen Umsatz-Boom im Lebensmittel-Online-Handel und die Frage, ob der Trend gekommen ist, um zu bleiben. Eruiert wird außerdem, welche Weichen es zu stellen und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt, um den erfolgreichen Siegeszug im deutschen Lebensmittel-Online-Handel auch im postpandemischen ,,New Normal‘‘ fortzuschreiben und zu manifestieren.
Angst vor Versorgungsengpässen, lange Schlangen vor Supermärkten, der Aufruf zu Social Distancing sowie Home-Office haben das Lebensmittel-Einkaufsverhalten verändert und zu einer erhöhten Anzahl an digitalen Angeboten bei Lebensmittelhändlern geführt. Während die Krise Einzelhändler mit unzureichenden digitalen Angeboten vor große Herausforderungen stellt, ergeben sich für andere Marktteilnehmer mit fortgeschrittenen digitalen Aktivitäten große Wachstumspotenziale, wie zahlreiche Beispiele demonstrieren.
Ein Blick auf die Online-Handelssysteme im deutschen Lebensmittelhandel zeigt, dass für einen erfolgreichen Eintritt und einen langfristigen Erfolg auf dem Online-Lebensmittelmarkt eine anbieterseitige Effizienz wie beispielsweise in der Logistik notwendig ist, zum anderen aber auch eine nachfragerseitig-ausgerichtete Effektivität wie die Abwicklung des Kauf- und Lieferprozesses innerhalb der Customer Journey bestmöglich gesteigert werden muss, um wettbewerbsfähige Umsätze generieren zu können. So reicht es nicht aus, die bestehende Offline-Handelswelt schlicht zu digitalisieren, vielmehr muss ein nachhaltiges Geschäftsmodell, eine kundenzentrierte Experience und ein händler- und kundenseitiges Verständnis für den Online-Lebensmittelhandel aufgebaut werden.