zurück
Presse

Neue EBS Studie: Wettbewerb macht unehrlich

10.07.2025

EBS Studie zeigt, wie der Wunsch zu gewinnen unsere Moral verdrängt.

Porträtfoto von Professor Dr. Simon Dato

Ob bei Beförderungen, Ausschreibungen oder Vertriebszielen: Wettbewerb gilt als bewährtes Mittel zur Leistungssteigerung. Doch eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Simon Dato der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Karlsruhe und Wellington zeigt: Der Wettbewerbsdruck kann Menschen dazu bringen, moralische Grenzen zu überschreiten – selbst wenn es ihnen finanziell gar keinen zusätzlichen Vorteil bringt.

 

In einem groß angelegten Online-Experiment („Lying in Competitive Environments“, European Economic Review, 2024) analysierte das Forschungsteam, wie sich Wettbewerb auf die Bereitschaft zu lügen auswirkt. Dabei wurden über 1.000 Personen in verschiedene Entscheidungsszenarien versetzt – entweder in einem klassischen Wettbewerb („Winner takes it all“) oder in einer individuell bewerteten Situation. Wichtig: Die finanziellen Anreize zum Lügen waren in beiden Gruppen identisch.

 

Das zentrale Ergebnis:

Menschen lügen deutlich häufiger in Wettbewerbssituationen – nicht wegen des Geldes, sondern weil sie gewinnen wollen.

 

Die Forscher:innen sprechen vom „Desire-to-win“-Effekt: Allein der psychologische Reiz, besser als andere abzuschneiden, reicht aus, um moralische Bedenken zu verdrängen. Gleichzeitig zeigte sich: Der Schaden für andere – etwa, dass man durch Lügen die Chancen der Mitbewerbenden mindert – bremste unehrliches Verhalten kaum. Die sogenannte „negative Externalität“ blieb statistisch insignifikant.

 

Relevanz für Wirtschaft und Organisationen

 

Die Ergebnisse sind insbesondere für Unternehmen relevant, die stark auf interne Konkurrenz setzen – z. B. bei Bonusmodellen, Vertriebszielen oder Beförderungssystemen:

  • Anreizsysteme, die auf Wettbewerb basieren, können systematisch unehrliches Verhalten fördern
  • Moralische Appelle oder soziale Verantwortung reichen oft nicht aus, um das zu kompensieren
  • Gerade bei leistungsorientierten Boni, Rankings oder Auswahlverfahren sollten ethische Nebenwirkungen stärker beachtet werden 

„Unsere Daten zeigen: Wer Wettbewerb schafft, sollte sich auch der psychologischen Nebenwirkungen bewusst sein – sonst riskiert man eine Kultur der Unehrlichkeit“, so Simon Dato.

 

Ergänzende Forschung:

Bereits 2019 zeigte eine frühere Studie desselben Teams („Lying and Reciprocity“, Games and Economic Behavior), dass auch Reziprozität kaum Einfluss auf Lügen hat: Menschen revanchieren sich nicht mit Ehrlichkeit, selbst wenn sie zuvor fair behandelt wurden – ein weiteres Zeichen, dass Lügenverhalten weniger kontextabhängig und stärker persönlich verankert ist als oft angenommen.


Publikation:
Dato, S., Feess, E., Nieken, P. (2024): Lying in Competitive Environments: Identifying Behavioral Impacts, European Economic Review, Volume 170, https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2024.104844

Kontakt

Ihre Anliegen

Sie haben eine allgemeine Anfrage an uns?

Lassen Sie uns gerne eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular zukommen.

 

Sie haben Fragen rund um das Thema Studium an der EBS?

Nutzen Sie bitte unser Formular der Studienberatung.

 

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungsprogrammen?

Treten Sie gerne mit dem Team der EBS Executive School per Mail oder per Telefon in Kontakt.

Kontakt zu unseren Schools


EBS Business School
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 6723 9168 0 info@ebs.edu Anfahrt planen


EBS Law School
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 6723 9168 0 info@ebs.edu Anfahrt planen


EBS Executive School
Hauptstraße 31
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+ 49 6723 9168 610 info.es@ebs.edu Anfahrt planen

Infomaterial bestellen

Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu unseren Studiengängen und informieren Sie sich ganz unverbindlich über:

  • Studieninhalte
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Studiengebühren
  • Finanzierungsmöglichkeiten