Sie haben Fragen zum Studium und der Finanzierung?
Wir beraten Sie persönlich bei allen Fragen rund um den Studiengang, zur Studienfinanzierung und zum Studium an der EBS Universität allgemein.
Am Geld soll das Studium nicht scheitern. Als Universität in privater Trägerschaft bietet die EBS viele Optionen die Studiengebühren zu finanzieren.
Es muss nicht immer das 100 % Vollstipendium sein. Die Auswahl, um ein Studium zu finanzieren ist groß und oftmals ist eine Kombination der verschiedenen Modelle (Stipendium, Bildungsfonds, Finanzierung) möglich und auch sinnvoll. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre Optionen.
Unter dem Begriff Bildungsfonds oder umgekehrter Generationenvertrag versteht man ein Modell, mit dem Studierende die Möglichkeit erhalten, erst nach dem Ende ihres Studiums einen finanziellen Beitrag zu ihrem Studium zu leisten. Während des Studiums werden die Studiengebühren ganz oder teilweise durch Gelder aus dem Bildungsfonds gedeckt. Nach Studienende erfolgt eine gehaltsabhängige Rückzahlung, falls ein festgelegtes Grundeinkommen erreicht wird. Mit der Rückzahlung finanziert man das Studium der „nächsten Generation“.
Der EBS Bildungsfonds basiert auf dem Modell des Umgekehrten Generationenvertrages (UGV) und ist ein solidarisches Finanzierungskonzept. Dabei werden die Studiengebühren nachgelagert und einkommensabhängig finanziert. So kann jeder ohne die finanzielle Belastung durch Studiengebühren und unabhängig von seinem persönlichen finanziellen Hintergrund an der EBS studieren.
Wesentliches Merkmal ist, dass Studierende nach dem Hochschulabschluss und ab Erreichen des Mindesteinkommens mit den Rückzahlungen neuen Studierenden das Studium ermöglichen. Dieser Kreislauf sorgt für eine gesicherte Finanzierung neuer Studierender an der EBS Universität. Erst studieren – später zahlen: So funktioniert‘s
Voraussetzungen für Ihre Bewerbung:
Das Auswahlgespräch zur Finanzierung führt die Brain Capital GmbH.
Der Umgekehrte Generationenvertrag (kurz UGV) der CHANCEN eG ist ein solidarisches Finanzierungsmodell, das angehenden BWL Bachelor und Master Studierenden eine chancengerechte Finanzierung des Studiums ermöglicht – unabhängig des finanziellen Hintergrundes.
Mit den Studien- bzw. Bildungsfonds von CareerConcept wird der freie Kapitalmarkt für die Bildungsfinanzierung erschlossen. Kapitalgeber investieren in Anlageprodukte wie etwa Bildungsfonds, die wiederum ausgewählten jungen Talenten deren Studium finanzieren. Nach dem erfolgreichen Berufsstart leisten die Absolventen eine zeitlich befristete, prozentuale Abgabe ihres dann erzielten Gehalts als Gegenleistung.
Als Social Business für Studienfinanzierung ermöglicht die Deutsche Bildung seit 2007 Studierenden aller Fachrichtungen das Studium (auch im Ausland) über einen Studienfonds. Anders als bei einem Studienkredit zahlen Absolvent/innen später anteilig von ihrem Einkommen zurück, ohne Überschuldungsrisiko.
Die Leistungen im Überblick
Mit dem Festo Bildungsfonds erhalten Studierende an der EBS Business School einen Studienkredit in Höhe von bis zu 40.000 Euro.
Der Vorteil des FESTO Bildungsfonds
Die Rückzahlung erfolgt nicht in festen Sätzen, sondern zu einem bestimmten Prozentsatz des eigenen Gehalts, der individuell festgelegt wird. Teilnehmer des FESTO Bildungsfonds zahlen also immer nur so viel, wie es ihr monatliches Budget erlaubt. Auch die Anzahl und Höhe der Beiträge können ganz nach Bedarf flexibel festgelegt werden. Neben der finanziellen Unterstützung lohnt sich der FESTO Bildungsfonds außerdem wegen seiner vielseitigen Qualifikationsprogramme und eines großen Netzwerks an hochkarätigen Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Chancengleichheit darf nicht von den zur Verfügung stehenden Mitteln abhängen, denn die sogenannten High Potentials findet man nicht nur in gut situierten Haushalten. Für uns zählen ausschließlich Ihr Können und Ihre Leistung, daher bieten wir Ihnen verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten an. So hat jeder qualifizierten Bewerber:in die Chance an der EBS die beste Ausbildung zu erlangen. Das Konzept der EBS Universität überzeugt in dieser Hinsicht: Einige Stiftungen und Firmen setzen sich besonders für Studierende der EBS Universität ein.
Download: Möglichkeiten der StudienfinanzierungTalent@EBS Stipendium
Mit dem Talent@EBS Stipendium sollen aufstrebende Talente unterstützt und gefördert werden, die den Willen, den Ehrgeiz und die Entschlossenheit haben, hervorragende Leistungen zu erbringen. Wir möchten all diejenigen einladen, die ihre akademische Exzellenz oder andere Errungenschaften unter Beweis gestellt haben. Mit diesem Stipendium wollen wir Menschen speziell von unterschiedlichen wirtschaftlichen Hintergründen die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um ihr Führungspotenzial zu entwickeln.
LeadershipPersonalities@EBS Stipendium
Mit dem LeadershipPersonalities@EBS Leistungsstipendium sollen herausragende Persönlichkeiten gefördert werden, die in ihren jeweiligen Bereichen außergewöhnliche Leistung und Potenzial gezeigt haben. Wir freuen uns über all diejenigen, die sich akademisch, beruflich oder sportlich hervorgetan haben und ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihre einzigartigen Führungsqualitäten unter Beweis gestellt haben. Wir sind davon überzeugt, dass echte Führungspersönlichkeiten in vielen verschiedenen Formen und Ausprägungen auftreten, unabhängig von ihrem beruflichen, persönlichen oder kulturellen Hintergrund.
FemaleLeaders@EBS Stipendium
Das FemaleLeaders@EBS Stipendium unterstützt außergewöhnliche Frauen, die entschlossen sind, Vorbilder zu sein und andere durch ihre herausragenden Leistungen und Führungsqualitäten zu inspirieren. Mit diesem Stipendium möchten wir Frauen fördern, die leidenschaftlich daran interessiert sind, einen Unterschied zu machen, und sich verpflichtet fühlen, Führungsrollen zu übernehmen. Wir möchten zu einer vielfältigeren und gerechteren Gesellschaft beitragen, indem wir ein Netzwerk von weiblichen Führungskräften schaffen, die andere inspirieren und ermutigen können.
CFA-FinanceMaster@EBS Stipendium
Das CFA-FinanceMaster@EBS Stipendium richtet sich ausschließlich an Bewerber für den Master in Finance, die Mitglieder des CFA Institute sind und/oder CFA-Kandidaten, die die Prüfung Level I, II oder III erfolgreich abgelegt haben. Mit diesem Stipendium sollen herausragende Persönlichkeiten anerkannt und unterstützt werden, die ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse im Bereich der Finanzwirtschaft weiter ausbauen wollen.
Für mehr Informationen sprechen Sie mit unseren Studienberatern oder schreiben Sie an Scholarship(at)ebs.edu
myStipendium hilft Studierenden und Promovierenden kostenlos, die passenden Stipendien zu finden. Mit über 2.300 Fördermöglichkeiten von einem Gesamtwert von 610 Mio. Euro/Jahr ist myStipendium die größte Stipendiendatenbank in Deutschland und zeigt somit: Stipendien gibt es nicht nur für Hochbegabte, Bedürftige oder Engagierte, sondern jeder kann ein Stipendium finden! Auf myStipendium werden jedem Nutzer vollautomatisch alle Stipendien angezeigt, die auf den eigenen Lebenslauf passen.
Im Fokus der Stiftung steht die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie die Unterstützung von Personen - vornehmlich von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - die als bedürftig im Sinne der Abgabenordnung gelten.
Die EBS Universität beteiligt sich seit 2019 am Deutschlandstipendium mit dem Ziel leistungsstarke Studierende zu fördern. Mit je 300 Euro im Monat wollen wir begabte und gesellschaftlich engagierte Studierende der EBS Universität unterstützen – 150 Euro werden durch private Förderer übernommen, 150 Euro durch den Bund beigesteuert. Für diese einkommensunabhängige Förderung können sich alle Studierenden bewerben, die das Studium an der EBS Universität im jeweiligen Vergabejahr aufgenommen haben bzw. aufnehmen werden.
Was ist es?
Als Partner von Teach for India (TFI) garantiert die EBS Universität TFI-Absolventen bei der Zulassung zum MBA-Programm eine Befreiung von mindestens 20 % der Studiengebühren.
Wie bewerbe ich mich?
Bewerber sollten sich mit ihrem Teach for India Fellowship Completion Letter an scholarship(at)ebs.edu wenden.
Der Erhalt des Deutschlandstipendiums hat meine finanzielle Belastung erheblich verringert, mir Sicherheit gegeben und es mir ermöglicht, meine Bildungs- und Berufsträume weiter zu verfolgen.
Wer kein Glück bei der Bewerbung um ein Stipendium hatte oder die Studiengebühren in Teilen finanzieren muss, kann auf einen Studienkredit bzw. ein Studiendarlehen oder BAFöG zurückgreifen. Die Konditionen für die Rückzahlung können von Anbieter zu Anbieter stark variieren und die Angebote der Kreditgeber sind so vielfältig, wie zahlreich. Daher lohnt sich der genaue Vergleich.
Die staatliche Ausbildungsförderung zeichnet sich durch sehr gute Konditionen aus. Die eine Hälfte des Gelds gewährt der Staat als zinslosen Kredit, die andere Hälfte überweist er als nicht zurückzuzahlender Zuschuss. Allerdings erhalten nur Studierende BAföG, die bestimmte Vermögens- und Einkommensgrenzen nicht überschreiten.
Kontakt
Studentenwerk Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstraße 133
60325 Frankfurt am Main
T : +49 180 17 88 336
info(at)studentenwerkfrankfurt.de
Bei dem KfW handelt es sich um einen Vollkredit, für den Zinsen anfallen, die aber deutlich unter Marktniveau liegen.
Das Einkommen und das Vermögen der Antragssteller und der Eltern spielt im Gegensatz zu einer BAföG Finanzierung keine Rolle. Auch beim Alter zeigt sich die KfW großzügiger, sie unterstützt Studierende zwischen 18 und 44 Jahre und auch dann, wenn sie die Regelstudienzeit überschreiten. Das Studienfinanzierungsangebot kann bei dem jeweiligen Vertriebspartner der KfW Bankengruppe beantragt werden.
Die Nassauische Sparkasse bietet Studierenden der EBS ein Finanzierungsmodel mit Sonderkonditionen.
Die Leistungen im Überblick
Kontakt
Nassauische Sparkasse
Myriam Zoi Weil
Rheinstraße 34
65385 Rüdesheim am Rhein
T : +49 611 364 455 01
myriamzoi.weil(at)naspa.de
Wir beraten Sie persönlich bei allen Fragen rund um den Studiengang, zur Studienfinanzierung und zum Studium an der EBS Universität allgemein.