EBS Universität führt Studie zu „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2019“ durch

Aufgrund der Globalisierung und Internationalisierung der Aufgabenstellungen, der zunehmenden Komplexität und einem immer schnelleren Wandel in vielen Branchen der Wirtschaft müssen sich Unternehmen schnell und flexibel an die Marktbedingungen anpassen. Infolge der geänderten Anforderungen und Aufgaben, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, bietet die Projektarbeit die Voraussetzungen flexibel, dynamisch und effizient zu reagieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM) führt gemeinsam mit dem Forschungspartner EBS Universität für Wirtschaft und Recht zum siebten Mal eine Studie zu den Gehalts- und Karrierestrukturen im Projektmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch. Ziel ist es, unterstützend durch pma – Projekt Management Austria und der spm. – swiss project management association, die Entwicklungen und Tendenzen innerhalb des Projektmanagements aufzuweisen und Projektmanagerinnen und Projektmanagern einen Anhaltspunkt für die nächsten Gehaltsverhandlungen zu bieten. Ebenso sollen die Ergebnisse Unternehmen bei der Gestaltung und Entwicklung von Gehaltsstrukturen Anhaltspunkte liefern.
Ein thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Studie wurde auf das agile Projektmanagement gelegt, da diese Methodik immer mehr zum Einsatz kommt und nicht nur zu gravierenden Veränderungen in der Durchführung von Projekten führt, sondern Auswirkungen auf die gesamte Führungsstruktur von Unternehmen hat.
Noch bis zum 30. November kann hier an der Umfrage teilgenommen werden.