
SRH Social Impact Thesis Awards 2025
Im Rahmen der festlichen Graduierungsfeier der EBS Universität wurden auch in diesem Jahr die SRH Social Impact Thesis Awards vergeben. Die Auszeichnungen würdigen Abschlussarbeiten, die sich in herausragender Weise mit sozialem Wandel beschäftigen.

Dazu zählen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, verantwortungsvolle Führung oder gesellschaftliche Teilhabe. Ziel des Awards ist es, wissenschaftliche Arbeiten hervorzuheben, die weit über den akademischen Kontext hinauswirken und konkrete Impulse für eine bessere Zukunft geben.
Die Preise werden durch die großzügige Unterstützung der SRH sowie in diesem Jahr zusätzlich durch den EBS-Alumnus Sebastian Schels und die Ratisbona GmbH ermöglicht. Herr Schels wirkte zudem in der Jury mit, die die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger auswählte. Die Jury bestand aus Sebastian Schels (CEO Ratisbona und EBS Alumnus), Prof. em. Richard Raatzsch (Ethik, EBS), Prof. Dr. Emanuel Towfigh (Professor für Öffentliches Recht und stellvertretender Dekan, EBS) sowie Prof. Dr. Karin Kreutzer (Professorin für Social Business, stellvertretende Dekanin Forschung und Direktorin des Impact Institute).
In diesem Jahr wurden fünf Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt:
Dr. Alexander Gleixner wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, in der er das Gleichheitsversprechen des Grundgesetzes in den Mittelpunkt stellt. Seine Forschung zeigt auf, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte auf diskriminierungsfreie Verwaltungsverfahren wirksam einfordern können, ein bedeutender Beitrag zum Schutz vulnerabler Gruppen und zur Stärkung des Rechtsstaates.
Hanna Charlotte Kölker erhielt den Preis für ihre herausragende Bachelorarbeit zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Ihre Arbeit liefert konkrete Empfehlungen, wie Unternehmen Inklusion nicht nur als gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch als Teil nachhaltiger Entwicklung aktiv gestalten können.
Philipp Bäurer wurde für seine Masterarbeit ausgezeichnet, die sich mit Widerständen gegen die Dekarbonisierung in Organisationen befasst. Er beleuchtet, warum Unternehmen Veränderungen blockieren, obwohl Wissen und Ressourcen vorhanden sind, und gibt wertvolle Hinweise, wie Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden können.
Jan Weyland erhielt den Preis für seine Bachelorarbeit über nachhaltige Fleischalternativen. Seine Untersuchung zeigt Wege auf, wie eine wachsende Weltbevölkerung ernährt werden kann, ohne die ökologischen und ethischen Belastungen konventioneller Fleischproduktion weiter zu verschärfen.
Dr. Vera Schwarzmann wurde für ihre Dissertation über hybride Organisationen geehrt, die zwischen Nonprofits, Social Enterprises und sozialen Bewegungen agieren. Ihre Arbeit macht deutlich, wie freiwilliges Engagement, internationale Partnerschaften und Bewegungsaufbau sozialen Wandel vorantreiben können.
Die EBS Universität und das EBS Impact Institute gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren herausragenden Arbeiten und ihrem wertvollen Beitrag zur Förderung von Social Impact. Auch in diesem Jahr unterstreichen die SRH Social Impact Thesis Awards das Engagement der EBS Universität für exzellente, gesellschaftlich relevante Forschung.
Bild (von oben im Uhrzeigersinn): Philipp Bäurer, Hanna Charlotte Kölker, Jan Weyland, Dr. Vera Schwarzmann, Dr. Alexander Gleixner