zurück

EBS Impact Institute

Das EBS Impact Institute bündelt die Kräfte der EBS in nachhaltigkeitsorientierter Forschung und Lehre. Am Impact Institute wird interdisziplinär zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen geforscht. Themenschwerpunkte sind unter anderem Social Entrepreneurship, Sustainable Finance, verantwortungsvolle Unternehmensführung sowie nachhaltige Lieferketten. Gemeinsam mit den Projektpartnern des Impact Instituts werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in praktische Lösungen umgesetzt. In der Lehre bietet das Impact Institut zahlreiche Pflicht- und Wahlveranstaltungen in allen Programmen an. Damit geben wir den Führungskräften von morgen das Rüstzeug an die Hand, um mit betriebswirtschaftlichem Wissen und unternehmerischem Handeln erfolgreich den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Mit dem Ziel, positive Veränderungen voranzutreiben, ist das EBS Impact Institut ein Vorreiter für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften.

Prof. Dr. Karin Kreutzer

Professorin für Social Business

Prof. Dr. Falko Paetzold

Qualifikationsprofessor für Social Finance

Über uns


Den wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet die EBS Universität für Wirtschaft und Recht mit dem neu gegründeten Impact Institute. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersuchen Professoren und Professorinnen des Impact Instituts, wie Individuen und Organisationen einen sozialen Mehrwert leisten, und damit eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Impact Institut dabei auf die Themen Service Learning, Social Business, Organizational Justice und Mindfulness at Work.



Das Ziel des EBS Impact Institutes ist es, der bevorzugte Partner in der Impact-Generierung auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene in Deutschland zu werden. Unsere Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, dieses Ziel zu erreichen, lassen sich in drei Hauptfelder unterteilen: Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis.



Das EBS Impact Institute veröffentlicht jährlich einen Activity Report, der die Aktivitäten des EBS Impact Institute zusammenfasst. Lesen Sie unten den aktuellen Bericht oder finden Sie in den Downloads die Berichte der letzten Jahre.


Forschung

Die Mitglieder des Impact Institutes haben eine starke Präsenz in der Forschung in Bereichen wie der Verbesserung des Wohlbefindens von Individuen in Organisationen und der Unterstützung von Individuen in ihren Bestrebungen, das Wohlbefinden anderer zu verbessern.

 

Die Stärkung des Individuums zur Impact Generierung ist allerdings nur ein Anfang. Weitreichenderer und nachhaltigerer Impact fordert die Bereitschaft und Fähigkeit von Organisationen neue interne Werkzeuge und Prozesse für das Organisieren, Managen und Ausführen von Strategien, Initiativen und Projekten zu schaffen und zu nutzen, mit dem Ziel, schlussendlich die Impact Generierung auf organisationalem Level zu ermöglichen. Deswegen stehen auch diese Prozesse im Zentrum der Forschungsaktivitäten der Mitglieder des EBS Impact Institutes.

 

Darüber hinaus hat das EBS Impact Institute zum Ziel, Organisationen und Initiativen unabhängig von ihren rechtlichen Gründungsformen praktisch und durch die Generierung von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, dabei zu unterstützen, Strategien zu entwickeln und zu verwenden, die auf einem übergeordneten Level einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben.

 

Die Forschungsergebnisse der Mitglieder des EBS Impact Institutes wurden in verschiedenen renommierten internationalen akademischen Journals wie Emotion, Human Relations, Journal of Business Ethics, Journal of Management, Motivation & Emotion und Psychological Reports veröffentlicht.

Publikationen


  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Falko Paetzold
    Paetzold, F., Busch, T., Utz, S., & Kellers, A. (2022). Between impact and returns: Private investors and the sustainable development goals. Business Strategy and the Environment.


  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Falko Paetzold
    Carroux, S. L., Busch, T., & Paetzold, F. (2021). Unlocking the black box of private impact investors. Qualitative Research in Financial Markets.
  • Veröffentlichung von Peymaneh Safaynikoo
    Safaynikoo, P., & Dehghani, M. H. (2021). Impact of international lobby groups on international environmental agreements. Environmental Economics and Policy Studies, 23(2), 441-466.
  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Karin Kreutzer
    Jacobs, C. D., Kreutzer, K., & Vaara, E. (2021). Political dynamics in organizational identity breach and reconstruction: Findings from the crisis in UNICEF Germany. Academy of Management Journal, 64(3), 948-980.
  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Falko Paetzold
    Busch, T., Bruce-Clark, P., Derwall, J., Eccles, R., Hebb, T., Hoepner, A., … & Weber, O. (2021). Impact investments: a call for (re) orientation. SN Business & Economics, 1(2), 1-13.
  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Myriam N. Bechtoldt
    Götmann, A., & Bechtoldt, M. N. (2021). Coping with COVID-19–Longitudinal analysis of coping strategies and the role of trait mindfulness in mental well-being. Personality and Individual Differences, 175, 110695.
  • Veröffentlichung von Prof. Dr. Falko Paetzold
    Heeb, F., Kölbel, J. F., Paetzold, F., & Zeisberger, S. (2021). Are Investors Sensitive to Impact?. Available at SSRN 3765659.

Netzwerke und Partner

Die Unterstützung und Beratung von verschiedenen Organisationen in Bezug auf wirkungsorientiertes Handeln sowie die Kommunikation und Darstellung von positiver Wirkungen für eine breite Öffentlichkeit ist für das EBS Impact Institute von zentraler Bedeutung um Wirkung zu generieren und zu verbreiten.


Das schließt Aktivitäten wie die Beratung zu Fragen der strategischen Planung, Koordinierung von Freiwilligen, Organisationsentwicklung ebenso ein, wie die regelmäßige Teilnahme in Auswahlkommissionen von verschiedenen Pitch-Veranstaltungen. Außerdem unterstützen Institutsmitglieder aktiv verschiedene Initiativen, die sich u.a. mit Genderthemen beschäftigen.



Darüber hinaus nehmen die Mitglieder des EBS Impact Institutes regelmäßig als Redner und Keynote Speaker an wissenschaftlichen und praxisorientierten Konferenzen zu verschiedenen Themen wie sozialer Verantwortung von Unternehmen, Gerechtigkeit in Organisationen, Nachhaltigkeit, Lernen durch Engagement und Soziales Unternehmertum teil. Im Rahmen von Konferenzteilnahmen nehmen die Mitglieder des EBS Impact Institutes auch aktive Rollen ein, etwa durch die Organisation von professionellen Entwicklungs-Workshops.



Ein Kernelement des EBS Impact Institutes ist die Lehre, die unsere Studierenden befähigt, in Zukunft zentrale Rollen als Expertinnen und Experten, Unternehmer und Unternehmerinnen, Managerinnen und Manager sowie als Führungskräfte einzunehmen. Entscheidungskompetenz und kritisches Denken setzen ein Bewusstsein für die Belange von verschiedenen Stakeholdern voraus. Im Rahmen unserer Lehre versuchen wir den Studenten ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, dass die Priorisierung von Stakeholder Interessen nicht allein durch Argumente der Gewinnmaximierung geleitet sein sollte. Die Lehre umfasst auf Bachelor- und Masterebene verpflichtende Kurse wie Business, Society and Environment und Unternehmensethik sowie Wahlpflichtkurse wie Social Business und Social Innovation. Das Lehrangebot wird ergänzt durch theoretische Kurse in Philosophy of Law und Political Philosophy sowie praxisnahe Kurse wie Service Learning (Zentrum für Unternehmensethik), Personal Mastery und einem VIP-Curriculum. In der Gründungsfabrik Rheingau unterstützen wir zudem tatkräftig Gründer:innen und StartUps – nicht nur, aber gerne auch – zu sozialen, ökologischen und nachhaltigen Fragestellungen.



Die Weiterbildung im Berufsleben macht einen entscheidenden Unterschied und bietet großes Potenzial für die Impact-Generierung. Nachhaltigkeit ist kein neues Thema, sondern wird in vielen Unternehmen bereits gelebt. Dennoch ist die systematische Berücksichtigung aller Stakeholder-Interessen herausfordernd: Richtlinien und Standards entwickeln sich kontinuierlich weiter, die Integration von Nachhaltigkeit in alle Unternehmensbereiche und deren Dokumentation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig gibt es ein wachsendes Angebot an Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten, die sich unter dem Metabegriff Sustainable Finance zusammenfassen lassen. Praxisorientiert und interdisziplinär kann die EBS erfahrene Manager in diesen zukunftsorientierten Themen weiterbilden (Sustainability Management).

 

Das Angebot an der EBS Executive School umfasst unter anderem berufsbegleitende Zertifikatsprogramme zu Sustainable & Responsible Investments, Corporate Sustainable Finance sowie ab November 2021 auch Impact Investing. Des Weiteren werden auch maßgeschneiderte firmenindividuelle Schulungen angeboten.

Seit 2021 wird exklusiv der Kurs Wealth Management for Wealth Owners angeboten. Das Programm unterstützt verantwortungsbewusste Vermögensinhaber dabei, bessere Anlageentscheidungen zu treffen, sich mit diesen Entscheidungen wohler zu fühlen, mit Beratern und anderen Anlegern darüber zu sprechen und bessere Ergebnisse zu erzielen.


Das Team

Leitung

Prof. Dr. Karin Kreutzer

Professorin für Social Business

Zum Profil +49 611 7102 1412 karin.kreutzer@ebs.edu

Prof. Dr. Falko Paetzold

Qualifikationsprofessor für Social Finance

Zum Profil +49 611 7102 00 falko.paetzold@ebs.edu
Sekretariat

Stefanie Bauerhenne

Office Coordinator Management Group

+49 611 7102 1438 stefanie.bauerhenne@ebs.edu
Weiterbildung

Alexandra Wagner-Thind

Gründungslotsin Gründungsfabrik Rheingau

+49 611 7102 1688 alexandra.wagner-thind@ebs.edu
Professor:innen

Prof. Dr. Myriam N. Bechtoldt

Professorin für Leadership

Zum Profil +49 611 7102 1428 myriam.bechtoldt@ebs.edu

Prof. Dr. Julia Hartmann

Professorin für Management und Nachhaltigkeit

Zum Profil +49 611 7102 2188 julia.hartmann@ebs.edu

Prof. Dr. Jenny Kragl

Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik

Zum Profil +49 611 7102 1529 jenny.kragl@ebs.edu

Mrdjan Mladjan, PhD

Senior Dozent für Finanzökonomie

Zum Profil +49 611 7102 1225 mrdjan.mladjan@ebs.edu

Prof. Dr. Richard Raatzsch

Professor für Praktische Philosophie

Zum Profil +49 611 7102 1427 richard.raatzsch@ebs.edu

Prof. Dr. Diane Robers

Professorin für Management Practice

Zum Profil +49 611 7102 1355 diane.robers@ebs.edu

Prof. Dr. Laura Turrini

Assoziierte Professorin für Operations Management

Zum Profil +49 611 7102 2190 laura.turrini@ebs.edu
Forschungsdirektor:innen

Dr. Jan Christoph Munck-Rieder

Dozent für Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Zum Profil 0611 7102 1380 Christoph.Munck-Rieder@ebs.edu
Interne Dozent:innen

Dr. Marcus Kreikebaum

Dozent für Ethik und Service Learning

Zum Profil +49 611 7102 1424 marcus.kreikebaum@ebs.edu

Weitere Informationen zur Forschung an der EBS

Kontakt Ihre Anliegen

Sie haben eine allgemeine Anfrage an uns?

Lassen Sie uns gerne eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular zukommen.

 

Sie haben Fragen rund um das Thema Studium an der EBS?

Nutzen Sie bitte unser Formular der Studienberatung.

 

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungsprogrammen?

Treten Sie gerne mit dem Team der EBS Executive School in Kontakt.

Kontakt zu unseren Schools


Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 611 7102 00 info@ebs.edu Anfahrt planen


Gustav-Stresemann-Ring 3
65189 Wiesbaden
Deutschland
+49 611 7102 00 info@ebs.edu Anfahrt planen


Hauptstraße 31
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 611 7102 00 info.es@ebs.edu Anfahrt planen

Infomaterial bestellen Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Kontakt Studienberatung


+49 611 7102 1584
Montag - Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag 09:00 - 15:00 Uhr

Oder nutzen Sie unser Formular

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu unseren Studiengängen und informieren Sie sich ganz unverbindlich über:

  • Studieninhalte
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Studiengebühren
  • Finanzierungsmöglichkeiten