zurück
Sustainable Finance

Corporate Sustainable Finance

Corporate Sustainable Finance Advisor (EBS)
Im Nachhaltigkeitsmanagement übernimmt der Finanzbereich die Hauptrolle. Um auf die Besetzungsliste zu kommen, ist Master Class-Know-How erforderlich. Das lernen Sie im Kompaktstudium „Corporate Sustainable Finance“. Und bei Erfolg gilt: Bühne frei!
Anmeldung Infomaterial
  • Deutsch
  • Hybrid
  • 12 ECTS
  • 7 . 690 €
  • Nächster Starttermin: 17.06.2024
  • 12 Präsenztage
  • Campus Rheingau
Der Kurs

Wissensvorsprung für nachhaltige Unternehmensziele.

In sechs Themenfeldern behandeln wir mit Ihnen intensiv die verschiedenen Bereiche der Finanzfunktion und ihre Nachhaltigkeitsherausforderungen – vom strategischen Management über die Unternehmensfinanzierung bis hin zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung. Was das für Sie bedeutet? Eine Expertise, die nachhaltig beeindruckt, und das im doppelten Wortsinne.


Eine Thematik, in die es sich lohnt zu investieren.

Es sollte im unternehmerischen wie auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse liegen, den neuen ökologischen und sozialen Ansprüchen gerecht zu werden und sich dadurch sukzessive zu nachhaltigen sowie langfristig ökonomisch starken Unternehmen zu entwickeln. Know-how in diesem Bereich bildet ein gutes Fundament hierfür.

 

Seit 30 Jahren auf dem neuesten Stand.

Das Kompaktstudium „Corporate Sustainable Finance“ ist ein weiterer wertvoller Baustein in unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Sustainable Finance und Sustainable Management. In diesem Bereich bieten wir Fachkräften berufsbegleitende, praxisorientierte Weiterbildungen auf universitärem Niveau. Ziel ist es, Sie und Unternehmen dabei zu unterstützen, höheren Nachhaltigkeitsstandards auf Augenhöhe begegnen zu können.

 

Darauf legen wir Wert.

An der EBS formen wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir einerseits durch geführte „Real-Life Cases“: konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – und andererseits durch weitsichtige Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. Und damit beginnen Sie am besten in Ihrem Unternehmen.


Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Rolf Tilmes

Wissenschaftliche Leitung

Abschluss & Perspektiven

Die Möglichkeiten im Anschluss

Absolvent:innen des Kompaktstudiums „Corporate Sustainable Finance“ sind mit dem Titel CSF-Advisor (EBS) bestens ausgebildet, um erfolgreich im neuen, wachsenden Feld von Sustainable Finance ihre Karriere aus- und aufzubauen.

Zielgruppe & Voraussetzungen

Das bringen Sie idealerweise mit

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in realwirtschaftlichen Unternehmen aus allen Bereichen, die sich mit Sustainable-Finance-Themen, CSR und Nachhaltigkeit beschäftigen.
  • Mitarbeiter:innen aus der Finanzdienstleistungsindustrie mit einer nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsstrategie, aus den Bereichen Kredite an Firmenkunden, Sachversicherungen von Firmenkundenrisiken, Vermögensverwaltung sowie aus dem Family-Office-Bereich und aus Private-Equity-Gesellschaften.

  • Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie

 

oder

  • Nachweis der Eignung durch berufliche Erfahrung oder Weiterbildung, vorzugsweise im Bereich Finanzen und / oder Nachhaltigkeit sowie Nachweis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife

Kosten

Eine Investition, die sich für Sie auszahlt

Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm „Corporate Sustainable Finance“ belaufen sich auf 7.690 Euro inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung.

Für Mitglieder von BAI, B.A.U.M., DAI, DIRK, FNG, ICV und VfU und Absolvent:innen von Studiengängen der EBS Executive School betragen die Studiengebühren 6.990 Euro.

 

Prüfungsleistungen zum ersten angegebenen Termin sind in den Studiengebühren enthalten, auch der vom Prüfungsamt festgelegte erste Nachschreibtermin ist kostenfrei. Mit jeder Anmeldung zu einem weiteren Nachschreibetermin fallen Kosten in Höhe von 180 Euro an.

 

Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Julian Schmitt, Leiter Investor Relations & Treasury, RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft, Bad Neustadt
Auch im Finanzbereich realwirtschaftlicher Unternehmen wird die ESG-Dimension immer wichtiger. Aus meiner Sicht bereitet das Zertifikatsprogramm Corporate Sustainable Finance (CSF) Teilnehmende optimal auf die unterschiedlichsten ESG-Themen vor, indem es fundiertes und umfassendes Fachwissen vermittelt. Insbesondere die regulatorischen Themen zu aktuellen Entwicklungen der EU-Taxonomie und der CSRD waren für mich eine Bereicherung. Die Dozenten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft habe ich als erstklassige Experten wahrgenommen. Auch der weitere Aufbau eines Netzwerks im Sustainable Finance- und Nachhaltigkeitsbereich ist ein entscheidender Faktor, der für dieses EBS-Programm spricht.
Unsere Dozent:innen

Expert:innen aus der Praxis, denen man gern zuhört

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rolf Tilmes, EBS Executive School

Akademische Leitung: Dr. Thomas Schulz, Leitung Nachhaltigkeitsprogramme, EBS Executive School


  • Sebastian Binder, Senior Manager, Strategy and Transactions, Ernst & Young GmbH, Stuttgart
  • Stefanie Chalk, Direktorin, Brunswick Group GmbH, München
  • Enno Clauss, Head of Corporate Real Estate Management, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
  • Jennifer Eiteneyer, Regional Branch Manager Rhine-Main, Managing Director, Corporate Finance/Mid Cap Clients, Unicredit AG, Frankfurt am Main
  • Dr. Christina Eschenfelder, Rechtsanwältin, Partnerin, Rittershaus Rechtsanwälte PartmbH, Mannheim
  • Carlo Funk, EMEA Head ESG Investment Strategy, State Street Global Advisors, London
  • Constantin M. Gall, Managing Partner, Strategy and Transactions, Ernst & Young GmbH, Stuttgart
  • Dr. Peter Hoffmann, Senior Scientist, Forschungsbereich II: Klimaresilienz. Klimafolgen und Anpassung e. V., Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
  • Fabian Joseph, Head of Investor Relations, Klöckner & Co SE, Duisburg
  • Dr. Andreas Kempf, Head of Auditing, Risk and Quality Management, Carl Zeiss AG, Oberkochen
  • Frank Klein, Managing Director/Global Client Group, DWS International GmbH, Frankfurt am Main
  • Florian Klinkhammer, Corporate Finance – Sustainable Finance & Strategy, BMW AG, München
  • Jan-Marten Krebs, Vorstand, sustainable AG, München
  • Andreas Kuschmann Geschäftsführer, AIM – Advice in Motion GmbH, Königstein im Taunus
  • Dr. Markus Lange, Rechtsanwalt, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Frankfurt a.M.
  • Jens Magers, Rechtsanwalt, Head of Italian Desk, Rittershaus Rechtsanwälte PartmbH, München
  • Dr. Simon Scheiter, Senior scientist, Head of Emmy Noether Research Group 'Biodiversity and Ecosystem Services in the Earth System', Forschungszentrum Biodiversität und Klima, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
  • Angelina Schock, Managing Partner, GCS Consulting GmbH, München
  • Dr. Thomas Schulz, Akademischer Leiter Nachhaltigkeitsprogramme, EBS Executive School, Oestrich-Winkel/Rheingau/Inhaber BNU Beratung für Nachhaltige Unternehmensführung, Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Mike Schulze, Vizepräsident für Forschung und Praxistransfer, Professor für Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, CBS International Business School, Mainz
  • Frank Sibert, Head of Sustainable Finance Germany, BNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland, Frankfurt am Main
  • Dr. Daniel Walden, Rechtsanwalt, ADVANT Beiten Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
  • Prof. Dr. Thomas Wunder, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Neu-Ulm

Curriculum/Dauer

22 Module, motivierte Teilnehmer:innen – ein nachhaltiger Lerneffekt

Das Zertifikatsprogramm „Corporate Sustainable Finance“ umfasst sechs Themenfelder mit 22 Modulen an zwölf Tagen in vier Blöcken. Studienbegleitend werden zu Beginn des zweiten, dritten und vierten Blocks Klausuren von 60 Minuten Dauer geschrieben. Am Ende des Programms ist eine schriftliche Transferarbeit von 20 Seiten zu erstellen, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr erlerntes Wissen auf eine Praxisfragestellung aus Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.

Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über die Studieninhalte im Detail.


Modul 1

GRENZEN DES WIRTSCHAFTEN

  • Planetary boundaries: Biodiversitätsverlust und Klimawandel
  • Rückkopplung und Kippelemente im Erdsystem
  • Ökosystemleistungen für Menschen und Folgen menschlichen Handelns (human footprint, telecoupling)
  • Nachhaltige Entwicklung: People, Planet, Prosperity
  • Globale Entwicklungsziele (SDGs, Aichi-Biodiversitätsziele, Paris Agreement)

 

Modul 2

DEMOKRATISIERUNG DER WIRTSCHAFT

  • Bewusstseinswandel in der Gesellschaft
  • Entwicklung wichtiger neuer Stakeholder und Stakeholder-Allianzen
  • Direkte und indirekte Wirkungsketten: Konsumenten, Investoren, Politik, Regulierung etc.
  • Risiken und Krisenszenarien bei mangelnder Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Nachhaltigkeit als Chance für Geschäftsmodell und Stakeholder Engagement

 

Modul 3

BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTS FÜR DIE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT

  • Institutionelle Investoren als Treiber der nachhaltigen Entwicklung
  • Bedeutung von Stewardship und Engagement
  • Regulatorische Förderung und Pflicht der Einbeziehung von Sustainable Finance für Kapitalmarktteilnehmer (Überblick)
  • Einfluss der ESG-Rating-Agenturen
  • ESG-Integration in der Kreditanalyse

 

Modul 4

ENTWICKLUNG ZU EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

  • Rolle von Unternehmen im globalen Prozess der nachhaltigen
  • Entwicklung
  • Vorteile und Motive einer Nachhaltigen Unternehmensführung

 

 



Modul 5

NACHHALTIGES STRATEGISCHES MANAGEMENT

  • Zukunftssicherung durch Verknüpfung von Strategie und Nachhaltigkeit
  • Mindsets und Ansätze nachhaltiger Strategiearbeit
  • Nachhaltige Strategiearbeit 2.0: Methoden und Beispiele
  • Organisationale Ambidextrie: Exploitation & Exploration
  • Management der strategischen Transformation

 

Modul 6

SUSTAINABILITY PERFORMANCE MANAGEMENT

  • Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme
  • Messung der operativen Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens
  • Strategische und operative Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Zusammenhang von Corporate Sustainability Performance (CSP) und Corporate Financial Performance (CFP)
  • Return on Sustainable Investment (ROSI)

 

Modul 7

M&A: OPTIMIERUNG DER KAPITALALLOKATION UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON NACHHALTIGKEITSASPEKTEN

  • Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur M&A-Strategie
  • Nachhaltige Zielsetzungen der M&A-Strategie
  • M&A als Möglichkeit der strategischen Steuerung der Nachhaltigkeits-Performance
  • Nachhaltigkeit im M&A Deal Lifecycle
  • Nachhaltige Preisfindung und Refinanzierung


Modul 8

RISIKOMANAGEMENT VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN

  • Corporate Responsibility als Management ökologischer und sozialer Risiken
  • Neue Themen und Metriken (Klima, Wasser, natürliche Ressourcen, Konfliktmineralien, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption, Biodiversität etc.)
  • Erweiterte Verantwortungsreichweiten (Multi-Tier-Lieferketten)
  • ESG- und Klimaresilienz
  • Future Proofing des Geschäftsmodells

 

Modul 9

INTERNATIONALER ORDNUNGSRAHMEN NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTENS: GESETZGEBUNG, NORMEN, STANDARDS

  • UN (Pariser Klimaschutzabkommen, SDG, Global Compact, UNEP FI PRI/PSI/PRB, Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Erklärung der Menschenrechte)
  • OECD und ILO
  • EU (Aktionsplan 2018, Sustainable Finance Strategy 2021/2023, Green Deal, Fit for 55) einschließlich Taxonomie, SFDR, MiFID/IDD, CSRD, CSDDD, CRD/CRR, GBS sowie EZB/EBA/ESMA/EIOPA
  • Deutschland (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Sustainable-Finance-Strategie, Gesetzgebung und Aufsicht) einschließlich DCGK, LkSG sowie BaFin/BAFA

 

Modul 10

VERANTWORTUNG UND HAFTUNG VON UNTERNEHMEN, VORSTAND UND AUFSICHTSRAT

  • Nachhaltigkeit und Legalitätspflicht: Neue Anforderungen an  Compliance und Risikomanagement
  • Nachhaltigkeit bei unternehmerischen Entscheidungen: Neudefinition des Unternehmensinteresses (DCGK) und Business Judgement Rule
  • Menschenrechte in der Lieferkette (NAP etc.) und Human Rights Litigation
  • Climate Change Litigation

 

Modul 11

GOVERNANCE: AKTIENRECHTLICHE FÖRDERUNG EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

  • Nachhaltigkeit im Corporate Governance Kodex (CGK)
  • Codes of Conduct, Ethik-Leitlinien und Leadership-Programme
  • Aktienrechtliche Förderung einer Nachhaltigen Unternehmensführung
  • Normen für Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung (Anreiz- und Vergütungssysteme etc.)
  • Corporate Behaviour als Haltung oder ökonomische Notwendigkeit? (Korruption, Steuerstrategie etc.)

 

 



Modul 12

ESG-RATINGS: ANBIETER, MECHANIK, PERFORMANCE

  • ESG und Kapitalanlagen
  • ESG Ratings und Kreditratings
  • Mechanik von ESG Ratings
  • ESG Ratings und Anbieter
  • Einschränkungen und Verzerrungen
  • ESG und Performance
  • Nutzer von ESG Ratings

 

Modul 13

AKTIEN, ANLEIHEN, KREDITE: NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG

  • Verständnis von Nachhaltigkeit an den Kapital- und Kreditmärkten: Von SRI über ESG zur EU Taxonomy
  • Nachhaltigkeits-Ratings: Externe Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung
  • Emission grüner Finanzierungsinnovationen (Green & Transition Bonds, ESG-linked Loans, Green Schuldscheine etc.)
  • Nachhaltigkeit in der Kredit- und Bondanalyse
  • Lieferantenfinanzierungen (Supply Chain Finance, Reverse Factoring etc.) mit Nachhaltigkeitselementen

 

Modul 14

SUSTAINABLE & RESPONSIBLE INVESTMENTS (SRI): NACHHALTIGKEIT IM PENSIONSFONDSMANAGEMENT

  • Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten: Aktuelle Entwicklungen
  • Die 17 SDGs als Steuerungsgröße eines ganzheitlichen Ansatzes im Asset Management
  • Nachhaltigkeitsstrategien für liquide Assets (Aktien, Renten und Liquidität)
  • Nachhaltigkeitsstrategien für illiquide Asset-Klassen (Immobilien, Private Equity und Infrastruktur)
  • Einfluss von Ausschlusskriterien und Nachhaltigkeitsstrategien auf das Risikomanagement

 

Modul 15

NACHHALTIGKEIT IM CORPORATE REAL ESTATE MANAGEMENT (CREM)

  • Nachhaltiges CREM als Unterstützer der nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsstrategie
  • Nachhaltiges Portfoliomanagement für Betriebsimmobilien
  • Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben im Konzern
  • Herausforderungen in der Erstellung von Lebenszykluskostenanalysen
  • Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB, LEED, BREEAM etc.)


Modul 16

ANFORDERUNGEN AN DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

  • Sustainable Corporate Governance: Strategie, Sorgfaltspflichten, Reporting
  • Finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung
  • Bisherige Stand gemäß NFRD, §§ 289b ff. HGB, GRI, DNK, etc.
  • Künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ESRS sowie IFRS SDS
  • Insbesondere: Doppelte Wesentlichkeitsperspektive (Outside-in, Inside-out)
  • Zusammenwirken mit anderen Regelwerken (Taxonomie, SFDR, etc.)

 

Modul 17

ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN: DIE NEUE TRIPLE BOTTOM LINE

  • Integrated Reporting, Intellectual Capital und die zunehmende Bedeutung von Intangible Assets für die Wertsteigerung des Unternehmens
  • Impact Reporting: Bericht über die ökologische und gesellschaftliche Wirkung
  • Die holistische Betrachtung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
  • Von der Profitmaximierung hin zur Wertoptimierung

 

Modul 18

SRI-Produkte konkret: Emittenten, Produkte, Kosten, DATEN, PROZESSE UND DIGITALISIERUNG DES CSR-REPORTING

  • Anforderungen an Controlling und Unternehmensorganisation für den Aufbau eines Sustainability KPI-Managements
  • Leistungsmöglichkeiten moderner ERP und Finanz/Controlling-Software-Systeme für die Nachhaltigkeitssteuerung und -berichterstattung (Big Four, Spezial-Software-Anbieter)
  • Anforderungen an das Business Process Management (Prozess- und Datenmodelle, etc.)

 



Modul 19

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES KLIMAS UND DES KLIMARISIKOS

  • Elemente und Funktionen des Klimasystems
  • Treibhausgase sowie natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
  • Aspekte der Ursachen des Klimawandels (Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Regenwaldabholzung, Rinderzucht etc.)
  • Aspekte der Folgen des Klimawandels (Kippelemente, Extremwetterereignisse, Wasserknappheit, Kryosphäre, Permafrostböden, thermohaline Zirkulationen, Biodiversität, Migration etc.)
  • Mfr. Klimaprognosen und Szenarien (Methoden, Bewertungen)

 

Modul 20

NORMEN FÜR DAS KLIMARISIKO-MANAGEMENT UND -REPORTING IM UNTERNEHMEN

  • Gesetzliche Regulierung (EU Action Plan, CSR-RL-UmsG)
  • EU Taxonomy
  • GHG Protocol
  • TCFD Empfehlungen
  • Science-based Targets-Ansätze
  • Weitere Normen: CDSB Framework, ISO-Standards
  • Exkurs: Szenario-Analysen zur Identifizierung von Klimarisiken

 

Modul 21

TAXONOMIE-INTEGRATION IN STEUERUNG UND REPORTING

  • Fokus: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Ziele und Arten von ökologisch nachhaltigem Wirtschaften
  • KPIs für Umsatz, CapEx und OpEx
  • Fallbeispiele mit zwei realwirtschaftlichen Unternehmen

 

Modul 22

INTEGRIERTES MANAGEMENT UND REPORTING DES KLIMARISIKOS IM UNTERNEHMEN

  • Klimastrategie, Science-based targets
  • Messung und Reporting des Klimarisikos
  • Geschäftsmodelle, Business Opportunities
  • THG-Bepreisung: Handelssysteme für CO2-Zertifikate, CO2-Steuern
  • Analyse des Klimarisikos für das Anlagevermögen (Klimamodelle, IPCC-Klimaszenarien, Klimarisikovisualisierung und -quantifizierung etc.)

Gut zu wissen

ECTS und Master-Anrechenbarkeit

Im Zertifikatsprogramm „Corporate Sustainable Finance“ sind 12 ECTS-Punkte erreichbar und auf den "Master in Business (M. A.)" mit der Spezialisierung "Sustainable Finance" anrechenbar.

Termine: Nachhaltig verankert in Ihrem Kalender

Starttermin (6. Jahrgang): 17. Juni 2024

  • Blockphase 1 (Mo-Mi): 17. - 19.06.2024
  • Blockphase 2 (Mo-Mi): 01. - 03.07.2024
  • Blockphase 3 (Mo-Mi): 26. - 28.08.2024
  • Blockphase 4 (Mo-Mi): 30.09. - 02.10.2024
  • Klausur 1 (Mo morgens): 01.07.2024
  • Klausur 2 (Mo morgens): 26.08.2024
  • Klausur 3 (Mo morgens): 30.09.2024
  • Beginn der Transferarbeit: 04.10.2024
  • Abgabe der Transferarbeit: 04.12.2024

Veranstaltungsform: hybrid

Dieses Weiterbildungsprogramm wird in hybrider Form durchgeführt. Die Teilnahme ist vor Ort aber auch via Zoom möglich.

Unsere Partner

Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen – also die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Heute ist B.A.U.M. mit rund 700 Mitgliedern ein wichtiges Informations- und Kontaktnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. B.A.U.M. versteht sich als starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.

 

Als starke Stimme des Kapitalmarkts repräsentiert das Deutsche Aktieninstitut seit 1953 die Interessen von börsennotierten Unternehmen und anderen wichtigen Akteuren des Kapitalmarkts. Das Deutsche Aktieninstitut ist zudem Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.  Es setzt sich für einen starken Kapitalmarkt ein, damit sich Unternehmen gut finanzieren und ihren Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft leisten können.

 

Der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband ist der größte europäische Fachverband für die Verbindung von Unternehmen und Kapitalmärkten. Wir geben Investor Relations (IR) eine Stimme und repräsentieren rund 90% des börsengelisteten Kapitals in Deutschland. Als unabhängiger Kompetenzträger optimieren er den Dialog zwischen Emittenten, Kapitalgebern sowie den relevanten Intermediären und setzen hierfür professionelle Qualitätsstandards.

 

Das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen repräsentiert als Fachverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz rund 200 Mitglieder, die sich für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu

zählen Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter, Rating-Agenturen, Finanz-berater, wissenschaftliche Einrichtungen, NGOs und Privatpersonen.

 

Der ICV ist die Kompetenzadresse für modernes Controlling, von seinem Leistungsangebot profitieren Controller, CFOs, CEOs und Manager gleichermaßen. Der ICV versteht Controlling als zielorientierten Steuerungsprozess, der nur im Zusammenwirken von Controllern und Managern seine Wirkung entfalten kann. Ökonomische Nachhaltigkeit ist unser Leitziel. Der ICV ist für alle da, die mit Controlling zu tun haben. Der ICV bringen zusammen, was zusammengehört, aber im Alltag nicht immer zusammenkommt – und gemeinsam noch besser ist.

 

Der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten ist ein 1995 gegründetes Netzwerk von Sustainable Finance Professionals aus rund 50 Finanzunternehmen der D/A/CH-Region (Banken, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften und entsprechende Verbände). Das zentrale Anliegen des VfU besteht in der Förderung und Verbreitung von „Sustainable Finance“, um einen substantiellen Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.

 

Jetzt anmelden

Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?

Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Corporate Sustainable Finance“ beraten wir Sie gern persönlich.

Zur Anmeldung

Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch

Prof. Dr. Rolf Tilmes

Wissenschaftliche Leitung

Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.