Coaching & Leadership

Leadership im Dialog der Generationen

Eine Frau mit langen, dunklen Haaren und roten Brillenläsern lächelt in einem Café. Sie trägt einen schwarzen Blazer und sitzt an einem Tisch, während sie mit zwei anderen Personen spricht.
Bis zu fünf Generationen arbeiten heute Seite an Seite - Vielfalt, die oft zur Herausforderung wird. Doch genau hier liegt der Schlüssel für Innovation und Zusammenarbeit. Mit diesem Programm öffnen wir Ihnen die Tür zu generationensensibler Führung.
Anfrage per E-Mail
  • Deutsch
  • Präsenz
  • Kursbeginn auf Anfrage
  • 2x2 Präsenztage und 3-6 Wochen Praxisphase: Peer-Group Supervision (online)
  • Campus Rheingau
Der Kurs

Werte. Wandel. Zukunft.

Dieses Programm befähigt Führungskräfte und Teams, generationsbedingte Unterschiede als Ressource zu nutzen und Zusammenarbeit, Kreativität und gemeinsame Zielverfolgung systematisch zu fördern. Sie stärken Ihre Führungs- und Kooperationskompetenzen, lernen intergenerationale Spannungsfelder und stereotype Wahrnehmungsmuster zu erkennen, zu reflektieren und gezielt zu deeskalieren.

 

Durch die Anwendung grundlegender Prinzipien generationensensibler Führung fördern Sie konstruktive Dialoge und kollektive Wirksamkeit. Gleichzeitig erschließen Sie die Vielfalt der verschiedenen Generationen als strategische Ressource für Innovationsfähigkeit, Resilienz und eine organisationale Lernkultur. Darüber hinaus entwickeln Sie Kompetenzen für einen erfolgreichen Generationenwechsel - von Rollenklärung über Wissenstransfer bis hin zur Kulturübergabe in Nachfolgeprozessen.


Konzept im Detail

Generationenvielfalt konstruktiv gestalten.

Für eine erfolgreiche Führung im generationenübergreifenden Dialog sind Sensibilität, Klarheit und die Fähigkeit, Unterschiede als Stärke zu nutzen, unerlässlich. In diesem Programm lernen Sie, Spannungen und kulturellen Wandel souverän zu meistern. Sie entwickeln konkrete Handlungsansätze für eine gelingende Zusammenarbeit über Generationsgrenzen hinweg und lernen, Nachfolgeprozesse erfolgreich zu begleiten.

 

Theorie und Praxis - im Dialog.

Von Beginn an steht die Anwendung im Vordergrund: Sie trainieren Techniken zur Konfliktprävention, entwickeln generationenübergreifende Teamdynamiken und erproben Perspektivwechsel, um Missverständnisse zu entschärfen und Potenziale nutzbar zu machen. Mithilfe dialogisch gestalteter Reflexionsprozesse übertragen Sie das Gelernte nachhaltig in den Berufsalltag.

 

Darauf legen wir Wert.

An der EBS Universität entwickeln wir Führungspersönlichkeiten, die Wandel aktiv gestalten. Deshalb setzen wir auf transferorientiertes Lernen, bei dem eigene Praxiserfahrungen verknüpft, konstruktiv in der Gruppe interagiert und die gesellschaftlichen Entwicklungen weitsichtig reflektiert werden. So schaffen wir ein Lernumfeld, das Praxisnähe mit strategischem Weitblick vereint - für nachhaltige Führungskompetenz.


Ansprechpartner:in
Porträtfoto von Simone Roether

Sina Röther

Leitung EBS Coaching and Leadership Hub

Abschluss & Perspektiven

Ihr Nutzen

In diesem Lehrgang entwickeln Sie konkrete Strategien, um die Zusammenarbeit über Generationengrenzen hinweg erfolgreich zu gestalten. Sie lernen Techniken der Konfliktprävention kennen und fördern konstruktive Teamdynamiken, die Ihren Arbeitsalltag nachhaltig bereichern werden. 

In einer praxisnahen Transferphase mit Reflexion und Peer-Supervision verankern Sie das Erlernte unmittelbar. Zudem gewinnen Sie Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen. Perspektivwechsel und praxiserprobte Methoden unterstützen Sie dabei, Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern sie gezielt als Ressource für gemeinsame Wirksamkeit zu nutzen.

EBS Executive School belegt den 3. Platz im Ranking der offenen Programme für Executive Education 2024 in Deutschland.
FT Executive Education Ranking

Ausgezeichnet von der Financial Times

Die Financial Times hat die besten Anbieter für Executive Education im Jahr 2024 gekürt. Die EBS belegt dabei deutschlandweit einen hervorragenden dritten Platz bei den offenen Programmen. Zu den Bewertungskriterien, in denen die EBS besonders punkten konnte, gehören die Zufriedenheit der Absolvent:innen, das Programmdesign und die Faculty. Das Financial Times Ranking ist eine Bestätigung für die Exzellenz der Programme der EBS Executive School und unterstreicht damit unser Engagement, den Teilnehmer:innen durch Weiterbildung eine erfolgreiche Karriere zu ermöglichen.

Zielgruppe

Dieses Programm richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teams mit generationsübergreifender Verantwortung
  • Verantwortliche in den Bereichen HR, Change- und Organisationsentwicklung
  • Familienunternehmen in Übergabe- und Nachfolgeprozessen
  • Führungspersonen, die kulturellen Wandel aktiv gestalten wollen
Maßgeschneidert auf Ihre Ziele

Individuelle Anpassung und thematische Fokussierung

Die Inhalte des Programms werden in enger Abstimmung mit Unternehmen und ihren individuellen Zielen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen ausgerichtet. Fokusthemen können bedarfsgerecht definiert und Schwerpunkte gezielt vertieft werden, um den größtmöglichen Mehrwert für Teilnehmende und Organisation zu sichern

Ein einfaches, stilisiertes Wappen in Blau, das aus einem Schild mit diagonalen Streifen und einem oberen Element besteht. Der Hintergrund ist einheitlich dunkelblau.
Eine lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren trägt eine weiße Jacke und steht vor einem unscharfen Hintergrund.
Unsere Dozentin

Führung fördern. Teams stärken. Wandel gestalten.

Çağla Doğancı verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung in Top-Management-Positionen führender Tech- und Medienkonzerne sowie in der Unternehmensberatung. Als zertifizierte Executive Coach und Leadership Advisor begleitet sie Führungspersönlichkeiten und Organisationen bei strategischen Veränderungsprozessen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Führungskompetenzen, der Stärkung von Teamwirksamkeit und der aktiven Gestaltung kulturellen Wandels.

Curriculum

Kompakt, praxisnah, nachhaltig wirksam.

Das Programm kombiniert 2 kompakte Präsenzmodule (jeweils 2 Tage) mit einer praxisnahen Transferphase und kontinuierlicher Begleitung. Die Teilnehmenden setzen das Gelernte direkt im Arbeitsalltag um, reflektieren ihre Erfahrungen in begleitender Supervision und verankern neue Fähigkeiten nachhaltig. Mit nur 4 Präsenztagen entsteht so ein 8-wöchiger Entwicklungsprozess für Führungskompetenz, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur.


Modul 1

Bewusstsein für Generationsdynamiken stärken, Reflexion eigener Haltungen, Grundlagen der Zusammenarbeit schaffen (Wissenstransfer und Rollenklärung)

 

Tag 1 Generationen verstehen & Perspektiven erweitern 

  • Einführung Generationen im Wandel – gesellschaftlicher und organisationaler Kontext
  • Historische Prägungen und Werteprofile (Traditionalisten bis Gen Z)
  • Soziale Kategorisierung & Wahrnehmungsverzerrungen
  • Reflexion eigener Denk- und Deutungsmuster („Generationenbrille“) und Rollenbilder in Generationennachfolgen
  • Wahrnehmungsmuster und Führung: Wie beeinflussen sie Entscheidungen und Kommunikation? 

 

 

Tag 2 Stereotypen abbauen & Kommunikation gestalten 

  • Perspektivwechsel als Haltung und Methode
  • Unterschiedliche Kommunikationsstile & Missverständnisse
  • Feedback über Generationsgrenzen hinweg: Unterschiedlichkeit als Ressource verstehen
  • Rollenklärung in intergenerationalen Teams
  • Wissenstransfer insbesondere im Kontext von Nachfolgeregelungen
  • Erste Werkzeuge für gelingende Dialoge & Konfliktprävention Praxisphase (3-6 Wochen) Ziel: Transfer (& Reflektion) in die eigene Berufspraxis Umsetzung ausgewählter Kommunikations- und Führungsimpulse Selbstbeobachtung und Reflexion konkreter Situationen Peer Group Check-in-online (z.B. 60 Min., moderierter Austausch)


Modul 2

Transfer in den Arbeitsalltag, Umgang mit Herausforderungen, strategische Nutzung von Generationenvielfalt, Zukunftsgerichtete Planung von Nachfolgeregelungen

 

Tag 1 Konfliktpotenziale erkennen & Zusammenarbeit fördern 

  • Analyse von Fallbeispielen aus dem Unternehmenskontext
  • Ursachen typischer Konfliktmuster in Generationenmix und in Familiennachfolgen (Rollenkonflikte, Machtbalance)
  • Umgang mit Widerständen und „unsichtbaren“ Erwartungen
  • Moderation & Mediation bei generationsbedingten Spannungen
  • Vertrauensaufbau in generationenübergreifend aufstellte Teams 

 

 

Tag 2 Synergien nutzen & Handlungspläne entwickeln 

  • Innovationskraft durch Altersdiversität: Voraussetzungen & Rahmenbedingungen
  • Erfolgsfaktoren für generationsübergreifende Teams und wirksame Rollenübergänge
  • Strategische Integration von Generationenvielfalt in Führung, HR und Kulturentwicklung
  • Entwicklung individueller oder teambezogener Handlungspläne sowie Methoden für sicheren Wissenstransfer in Nachfolgeprozessen
  • Abschlussreflexion & Feedback

Jetzt anmelden

Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?

Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Systemisches Coaching – Basislehrgang“ beraten wir Sie gern persönlich.

Anfrage per E-Mail Beratung
2. – 4. Juli 2026

Executive Leadership Retreat

3 Tage Leadership Retreat im Papa Rhein Hotel in Bingen.

Die Anmeldung für 2026 ist ab jetzt möglich.

 

Infos und Anmeldung

Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch
Porträtfoto von Simone Roether

Sina Röther

Leitung EBS Coaching and Leadership Hub

Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.