Wirkliche Veränderung beginnt im Gespräch.
Nutzen Sie die Kraft dialogischer Führung, um Veränderungsbereitschaft zu stärken und Ihre Kommunikationskompetenz gezielt auszubauen.
Um Ambivalenz im Veränderungsprozess konstruktiv zu nutzen, ist eine Gesprächsführung erforderlich, die Orientierung bietet, statt zu verunsichern. Genau hier setzt die Motivationale Gesprächsführung an.
Das Seminar basiert auf der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), einem evidenzbasierten Ansatz, der in den 1980er Jahren von den Psychologen William R. Miller und Stephen Rollnick entwickelt wurde. MI verbindet die klientenzentrierten Methoden der humanistischen Psychologie von Carl Rogers mit praxisnahen Strategien zur Veränderungsbegleitung und ist heute in Führung, Coaching und Organisationsentwicklung etabliert.
Führungskräfte lernen, wie sie durch gezieltes Zuhören, Spiegeln und Fokussieren die Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeitenden aktivieren, statt sie durch Druck oder Appelle zu blockieren. Der Dialog rückt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt und stärkt ihre intrinsische Motivation – basierend auf psychologischen Erkenntnissen und mit einem klaren strukturellen Vorgehen.
Sina Röther
Leitung EBS Coaching and Leadership Hub
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.
Henry Ford
Selbst erfahrene Führungskräfte stoßen in Veränderungsprozessen an kommunikative Grenzen – besonders dann, wenn rationale Argumente nicht greifen und Mitarbeitende mit Skepsis oder Rückzug reagieren. Genau hier setzt dieses Seminar an. Sie lernen, Ambivalenz nicht als Widerstand, sondern als Ausdruck innerer Auseinandersetzung zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.
Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit der Motivationalen Gesprächsführung (MI) erweitern Sie Ihr kommunikatives Repertoire und erwerben zugleich ein fundiertes Verständnis für einen wirksamen Ansatz, mit dem Sie Veränderungsbereitschaft wirksam fördern können, ohne Druck auszuüben.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Gesprächen, fördern die Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeitenden und reflektieren Ihre eigene Haltung im Spiegel aktueller psychologischer Erkenntnisse.
Das Ergebnis: mehr Wirksamkeit in Ihrer Kommunikation, eine vertiefte Führungskompetenz und ein dialogischer Ansatz, der auch in komplexen Situationen tragfähig bleibt. Dies kann der Fall sein, wenn Mitarbeitende zwischen Zustimmung und innerem Widerstand schwanken. Dann sind Gespräche auf Augenhöhe gefragt, die Orientierung geben, Veränderungsbereitschaft fördern und nachhaltige Entwicklung ermöglichen.
Dieses Programm richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen, HR-Verantwortliche und alle, die in ihrem beruflichen Alltag Gespräche mit Mitarbeitenden führen, in denen Ambivalenz, Unsicherheit oder Widerstand eine Rolle spielen.
Besonders profitieren Sie, wenn Sie…
In drei Schritten zur dialogorientierten Führung: Erfahren Sie, wie Sie Ambivalenz als Entwicklungschance nutzen, Veränderungsbereitschaft fördern und Gespräche führen, die nachhaltige Impulse setzen – selbst dann, wenn klassische Strategien an ihre Grenzen stoßen.
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung bescheinigt. Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist die erfolgreiche Durchführung einer bewerteten Gesprächssequenz, in der die Teilnehmenden die zentralen MI-Methoden – aktives Zuhören, Spiegeln, Fokussieren und Förderung der Veränderungsbereitschaft – praktisch anwenden. Das Zertifikat bestätigt die Kompetenz der Teilnehmenden in der Umsetzung dieser Methoden im Kontext von Führung, Coaching und Organisationsentwicklung.
Prof. Dr. Myriam Bechtoldt, Diplom-Psychologin, ist Professorin für Leadership an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Führung, Emotion, Motivation und organisationalem Wandel. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Frage, wie Führungskräfte unter Unsicherheit handlungsfähig bleiben und andere für Entwicklung gewinnen können.
Prof. Dr. Myriam N. Bechtoldt
Professorin für Leadership
Zum Profil +49 6723 9168 428 myriam.bechtoldt@ebs.eduNutzen Sie die Kraft dialogischer Führung, um Veränderungsbereitschaft zu stärken und Ihre Kommunikationskompetenz gezielt auszubauen.
3 Tage Leadership Retreat im Papa Rhein Hotel in Bingen.
Die Anmeldung für 2026 ist ab jetzt möglich.
Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung
Sina Röther
Leitung EBS Coaching and Leadership Hub
Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.
Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?
Ihr Kontakt zu uns