zurück

Real Estate Management Institute

Das Real Estate Management Institute (REMI) der EBS Universität wurde 2006 gegründet und gehört zu den profiliertesten akademischen Einrichtungen für Immobilienökonomie im deutschsprachigen Raum. Seit Oktober 2023 ist das Institut neu ausgerichtet und steht unter der Leitung von Nikolas Müller und Jan Mutl, die das REMI in Forschung, Lehre und Transfer strategisch neu positionieren.

 

Mit einem klaren Fokus auf datenbasierte Analyse, interdisziplinäre Perspektiven und gesellschaftliche Wirkung adressiert das REMI die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft – von der Digitalisierung des Planungsrechts bis zur sozialen Nachhaltigkeit von Standorten.

 

Das Institut ist innerhalb der EBS Business School – der betriebswirtschaftlichen Fakultät der EBS Universität – dem Kompetenzfeld Real Estate Economics & Management zugeordnet.

Porträtfoto von Dr. Nicolas Müller

Dr.-Ing. Architekt Nikolas Müller

- Leiter des Real Estate Management Institute - Vertretungsprofessor für Real Estate Management

Über uns


Vision und Mission

Das REMI bündelt sämtliche immobilienbezogenen Aktivitäten der EBS Universität in vier zentralen Aufgabenfeldern: universitäre Ausbildung, Forschung, wissenschaftliche Politik- und Strategieberatung sowie Executive Education.

 

Ziel ist es, eine neue Generation von Führungskräften auszubilden, die datenkompetent, gesellschaftlich verantwortungsvoll sowie unternehmerisch und strategisch denkend zur Transformation der Immobilienwirtschaft beitragen. Unsere Arbeit basiert auf evidenzbasierter Forschung, methodische Tiefe in BWL und Finance mit der Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven und der aktiven Gestaltung von Brückenschlägen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und DataScience / AI.

 

Wir glauben an Lehre, die zugänglich, anspruchsvoll und anschlussfähig ist – an die Herausforderungen realer Transformationsprozesse ebenso wie an internationale Standards in Wissenschaft und Berufspraxis. Das REMI bietet dazu ein Umfeld, in dem wissenschaftlicher Tiefgang, kritisches Denken und Karriereentwicklung Hand in Hand gehen.



Themenschwerpunkte

Das Real Estate Management Institute versteht sich als Impulsgeber an den Schnittstellen von Raum, Kapital, Gesellschaft und Technologie. Die Aktivitäten des REMI gliedern sich in vier zentrale Säulen:

 

  • Ausbildung: Der immobilienwirtschaftliche Schwerpunkt ist fest in die Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramme der EBS Business School integriert. Der MSc in Real Estate – mit Studienorten in Hamburg und Oestrich-Winkel – ist vollständig international ausgerichtet, RICS-kompatibel und eng mit Partnern aus der Immobilienwirtschaft verzahnt.
  • Forschung: Unsere Forschung ist nie Selbstzweck – sie greift zukunftsgerichtete, gesellschaftlich relevante Fragen auf und schafft datenbasierte neue Entscheidungsgrundlagen für Wirtschaft, Politik und Verbände.
  • Wissenschaftskommunikation & Transfer: Wir bringen unsere Forschung aktiv in Fachdebatten ein – durch Beiträge auf Konferenzen, Panels, in Branchenmedien und öffentlichen Diskursen. Unser Ziel ist es, Wissen wirksam zu machen – für Entscheider:innen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
  • Weiterbildung: In Kooperation mit der EBS Executive School und führenden Marktakteuren entwickeln wir praxisrelevante In-House Programme zur Führungskräfteentwicklung, insbesondere im Bereich strategisches Immobilienmanagement, ESG, Digitalisierung und Leadership in Transformation.

 

Das REMI ist langjährig mit der Real Estate and Leadership Foundation sowie deren namhaften Mitgliedsunternehmen verbunden. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit IZ Research, Heuer Dialog, der gif, der RICS, dem ZIA, dem Urban Land Institute (ULI) sowie dem Institute for Corporate Governance (ICG). Dieses Netzwerk unterstützt Forschung, Lehre und Karrierepfade unserer Studierenden gleichermaßen.


Promotionen

Wissenschaftlich forschen. Perspektiven eröffnen. Entscheidungen verändern.

 

Am REMI betreuen wir Dissertationsprojekte, die aktuelle Herausforderungen der Immobilienwirtschaft mit fundierter Theorie, innovativer Methodik und gesellschaftlicher Relevanz verbinden.

 

Unsere Doktorand:innen profitieren von:

  • intensiver individueller Betreuung durch erfahrene Professor:innen,
  • einem exzellenten Kursprogramm in Theorie und Methodik,
  • interdisziplinärem Austausch mit anderen Promovierenden,
  • Zugang zu Forschungsdaten, Partnernetzwerken und Praxisprojekten,
  • an der Entwicklung neuer Datennutzungsstrategien teilzuhaben
  • und der Möglichkeit, eigene Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie und Raum zu entwickeln.

 

Wir fordern, fördern und begleiten Sie auf dem Weg zu einer wissenschaftlich fundierten, wirkungsstarken Dissertation.

 

Sie interessieren sich für eine Promotion im Bereich Real Estate? Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Ideen!


Laufende Promotionen

Steffen Baltruschat Seit Ende 2024 unterstützt der WHU- und EBS-Alumnus Steffen Baltruschat das Real Estate Management Institute als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der datenbasierten Analyse von Angebots- und Nachfragedynamiken auf dem Wohnungsmarkt. Im Rahmen des EBS P5 Mietmarkt-Index arbeitet er an der Weiterentwicklung eines digitalen Frühindikators zur Marktanspannung auf Kreisebene. Dabei analysiert er Verhaltenstrends auf Immobilienportalen und identifiziert regionale Muster, die Rückschlüsse auf Investitionspotenziale und wohnungspolitischen Handlungsbedarf ermöglichen.

 

Christian Klare Der EBS-Alumnus und Absolvent der London Business School (UK) ist seit September 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am REMI und arbeitet an der Schnittstelle von Marktanalyse, Datenstrategie und Standortforschung. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit IZ Research und der Immobilien Zeitung entwickelt er neue datenbasierte Bewertungsansätze für die Lage- und Potenzialanalyse von Immobilienstandorten. Ziel ist es, raumbezogene Entscheidungsgrundlagen für Projektentwickler, Bestandshalter und kommunale Akteure systematisch zu verbessern und digital verfügbar zu machen.



Abgeschlossene Promotionen

Wir freuen uns sehr über die erfolgreich abgeschlossenen Promotionen am EBS Real Estate Management Institute:

 

Susanne Hügel Die Doktorarbeit von Susanne Hügel mit dem Titel „Innovation in Service Industries – An investigation of the internal and external organizational contexts from the laboratory of real estate“ beschäftigt sich mit dem Thema Innovation in der Immobilienwirtschaft von einer externen, industrieökonomischen Perspektive als auch einer internen, verhaltensökonomischen Perspektive.

 

Sebastian Krautz promovierte im Bereich Real Estate Private Equity. Der Schwerpunkt seiner Forschung beschäftigte sich mit der Identifikation von Rendite-Indikatoren geschlossener Immobilienfonds sowie der Analyse von Fundraising (Miss-) Erfolgen von Fondmanagern. Seine Doktorarbeit trägt den Titel “Essays on Real Estate Private Equity”.

 

Thomas Müller promovierte mit dem Doktorarbeitstitel “Essays on Housing and Pensions: A European Perspective”. In seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich insbesondere mit dem Effekt des demographischen Wandels auf die Altersvorsorge im europäischen Kontext. Hierbei wurde vor allem die Allokation sowie die Liquidierung von privatem Wohneigentum als Unterstützung zur Altersvorsorge thematisiert. Die Publikation präsentiert die Ergebnisse über die Zusammenhänge zwischen Wohneigentum und der Altersvorsorge sowie das Ausmaß der Veränderung des Wohneigentums im Rentenalter.

 

Nicolas Seyler Die Performance eines Gebäudes hängt nicht nur von dessen Effizienz ab, sondern auch vom Verhalten seiner Nutzer. Nutzerverhaltensweisen können technologische Effizienzsteigerungen mehr als wettmachen und werden dabei von einem komplexen Zusammenspiel verschiedenster Faktoren beeinflusst. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Nutzer in Immobilien oft automatisch, unbewusst und routinemäßig handeln. Nicolas Seyler widmete sich dieser Thematik und promovierte darüber, inwiefern Achtsamkeit zu nachhaltigeren Verhaltensweisen beitragen kann. Abschluss: Mai 2019

 

Julian Eibel widmete sich unter dem Arbeitstitel „Motives and Effects of Joint Ventures and Partnerships on Real Estate Investment Trusts” der Frage, welchen Einfluss Joint Ventures auf die Restriktionen von REITs haben. Hierbei ergaben sich Forschungsfragen zur langfristigen Aktienperformance, Zielfremdverschuldungsquote und Ankündigungseffekten. Abschluss: Oktober 2019

 

Jan Hendrik Lukowski Im Fokus seiner Forschung lag der Residential Real Estate Markt. Hierzu untersuchte Jan Hendrik Lukowski Reaktionen von Immobilienmärkten auf lokale Großbauprojekte. Abschluss: Dezember 2019

 

Nikolaos-Leonidas Papageorgiou promoviert seit Mai 2017 am EBS REMI im Bereich Real Estate Economics. Er fokussiert sich bei seiner Forschung auf Wohnimmobilienpreise in Greater London. Hierzu untersucht Nikolaos-Leonidas Papageorgiou Ankündigungseffekte des Heathrow Northwest Landebahnausbaus auf die umliegenden Immobilienmärkte. Abschluss: Juni 2021.

 

Florian Schüßler promovierte seit Anfang 2018 im Bereich Real Estate Economics und Finance. Herr Schüßler beschäftigte sich mit der Wohnraumerschwinglichkeit der deutschen Wohnimmobilienmärkte und dem Einfluss der lokalen Wirtschaftsstrukturen. Abschluss: August 2021.

 

Katharina Johanna Oetken Seit April 2018 verstärkt Katharina Johanna Oetken als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin das EBS Real Estate Management Institute. In ihrer bisherigen Forschung hat sie sich mit der Thematik der Urbanisierung und der Stadt als Raum, der von immerwährenden Veränderungen geprägt ist, beschäftigt. Diese Entwicklung setzt innovative Strategien und adaptive Flexibilität in der Planung voraus, welche Katharina beispielhaft praxisnah untersucht hat. Städtische Ballungsräume entwickeln sich dynamisch und es werden neue Formen des Zusammenlebens notwendig. Katharina hinterfragt kritisch, inwiefern neue qualitative Ansätze und Konzepte interdisziplinär unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen aber auch soziologischen, ökologischen sowie architektonischen Aspekten gedacht werden können.

 

Nils Neukranz Im Dezember 2018 startete Nils Neukranz als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am EBS Real Estate Management Institute. In seiner Forschungstätigkeit untersucht er mittels Satellitendaten, wie sich das Immobilienangebot in urbanen und ländlichen Regionen in Deutschland verändert und welchen Einfluss dies auf die umliegenden Immobilienmärkte hat.

 

Ricarda Haffki Seit Februar 2019 verstärkt Ricarda Haffki als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin das EBS Real Estate Management Institute. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Real Estate Investment & Finance in Kombination mit Behavioral Real Estate. Ricarda hält einen Bachelor of Arts in BWL, den sie parallel zu ihrer Ausbildung zur Immobilienkauffrau (IHK) abschloss. Es folgte ein Master of Science in Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ricarda besitzt mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilieninvestments für private und institutionelle Kunden sowie in der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Zuletzt war sie im Real Estate Lending für Nordamerika tätig.

 

Elmar Lang Seit September 2019 ist Elmar Lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am EBS Real Estate Management Institute tätig. In seiner Forschungstätigkeit untersucht er die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf Immobilienmärkte. Dabei unterscheidet er Rendite- und Risikofaktoren in einer empirischen Analyse verschiedener Städte. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und ein Bachelor- Fernstudium im Bereich „Finance“ an der S-Hochschule in Bonn. Anschließen war er für drei weitere Jahre beratend im Privatkundensegment der Bank tätig. Im Anschluss folgte sein Masterstudium „Immobilienwirtschaft“ an der Universität Regensburg (IREBS). Im Zuge eines Doppelmasterprogramms absolvierte er zwei Semester an der Bond University in Gold Coast, Australien.

 

Lukas Felix Götzelmann Seit dem 15. März 2020 verstärkt Lukas Felix Götzelmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand das EBS Real Estate Management Institute. Der studierte Volkswirt sieht seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich Real Estate Management und interessiert sich in diesem Zusammenhang vor allem der Verknüpfung zu makroökonomischen Fragestellungen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen.

 

Laura Haidl Laura Haidl ist seit dem 1. April 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin das EBS Real Estate Management Institute tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Social Impact Investing in Real Estate mit einem Fokus auf Afrika. Laura Haidl hat einen Abschluss der European Business School Universität für Wirtschaft und Recht (B.Sc.) und der Frankfurt School of Finance and Management (LL.M.).

 

Laura Götz Laura Götz ist seit dem 1. Juli 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am EBS Real Estate Management Institute beschäftigt. Lauras Forschungsschwerpunkt liegt im Immobilienrisikomanagement. Der zunehmende ökonomische und regulatorische Druck auf die Immobilienbranche erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Messung von Immobilienrisiken und die Einführung von alternativen Risikomaßen. Laura interessiert sich insbesondere für die Auswirkungen der Megatrends (u.a. ESG, Regulatorik, demographischer Wandel) auf die Immobilienbranche und das Risikomanagement. Mit ihrer Forschung möchte Laura einen Teil zur Professionalisierung des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements beitragen. Vor ihrer Tätigkeit an der EBS war sie zwei Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Deal Advisory tätig. Sie absolvierte ihren Master in Real Estate Management an der IREBS in Regensburg und hält außerdem einen Masterabschluss der Bond University in Australien.


Netzwerke und Partner

Das Real Estate Management Institute (REMI) ist eng eingebunden in ein breit gefächertes Netzwerk aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Branchenverbänden und führenden Unternehmen der Immobilienwirtschaft. Die EBS Universität ist außerordentliches Mitglied im ZIA Zentralen Immobilien Ausschuss sowie institutionelles Mitglied der gif – Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung, der deutschen Vertretung der European Real Estate Society (ERES).

 

Unsere Professoren sind zudem persönlich in internationalen Fachnetzwerken aktiv, darunter das Urban Land Institute (ULI) und das Institute for Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft (ICG). Das REMI ist darüber hinaus mit der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) verbunden, u. a. im Rahmen gemeinsamer internationaler Exkursionen. In enger Kooperation mit Heuer Dialog erhalten unsere Studierenden Zugang zu hochkarätigen Branchenevents.

 

Besondere Bedeutung hat die langjährige Zusammenarbeit mit der Real Estate and Leadership Foundation e.V. (REaL Foundation) mit Sitz in Hamburg. Die REaL Foundation vereint eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft und unterstützt das REMI sowohl finanziell als auch strategisch-inhaltlich. Sie fungiert als zentraler Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis und ermöglicht Studierenden den direkten Zugang zu Entscheidern, Innovationsprojekten und Karrierepfaden in der Branche.

 

Darüber hinaus engagiert sich das REMI in verschiedenen Forschungspartnerschaften, u. a. mit IZ Research (Immobilien Zeitung) in einem gemeinsamen Projekt zur datenbasierten Standort- und Marktanalyse. Diese enge Verzahnung mit der Praxis bildet das Fundament für unseren transdisziplinären Forschungsansatz und unsere Wirkung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Forschung

Daten verstehen. Perspektiven verbinden. Märkte und Gesellschaft gestalten.

Am Real Estate Management Institute (REMI) erforschen wir die Dynamiken von Immobilienmärkten mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz. Unsere Arbeit verbindet ökonomische, gesellschaftliche, regulatorische und technische Perspektiven, um praxisrelevante Lösungen für eine resiliente, nachhaltige und dateninformierte Immobilienwirtschaft zu entwickeln.

 

Wir arbeiten an der Schnittstelle von Forschung, strategischer Beratung und digitaler Innovation. Ziel ist es, neue Formen der Datennutzung zu entwickeln, die reale Verhaltens- und Marktprozesse besser sichtbar und steuerbar machen. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir Werkzeuge, die Akteursentscheidungen verbessern – von Investoren über Kommunen bis hin zu Projektentwicklern und Bestandshaltern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung verhaltensbasierter Marktindikatoren, datengetriebener Standortmodelle und evidenzbasierter Entscheidungsgrundlagen für Investitionen, Regulierung und Planung.

 

Unsere Forschungsformate umfassen:

  • Marktanalysen und Indexentwicklungen (z. B. Mietmärkte, Nachfragepotenziale, Technically or Socially Stranded Assets)
  • Reallabore und Kooperationsprojekte mit Projektentwicklern, Banken, Kommunen und Verbänden
  • Disziplinübergreifende Methodenanwendungen (z. B. Location intelligence, Semantik, KI)
  • Strategieberatung und -transfer in die Praxis (White Papers, Tools, Transferworkshops)

 

Unsere Forschung ist dabei theoretisch fundiert, empirisch belastbar und gesellschaftlich wirksam – auf der Höhe aktueller Herausforderungen im Wohnungsbau, in der Quartiersentwicklung, in ESG-Initiativen und in der Digitalisierung von Entscheidungsprozessen.

 

Wir sind überzeugt: Zukunftsfähige Immobilienwirtschaft entsteht dort, wo Forschung und Praxis in den Dialog treten – auf Augenhöhe, datenbasiert und mit Blick auf die Transformation. Wenn Sie mit uns ins Sparring gehen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

Studiengänge

Gute Gründe für Ihr Studium an der EBS

  • Verbindung und Kontakte sind alles
  • Für internationale Geschäfte perfekt vorbereitet
  • Globales Netzwerk
  • Starker Bezug zur Praxis
  • Ein überdurchschnittliches Einstiegsgehalt
  • EBS Absolventen sind begehrt
  • Intelligente Studienprogramme garantieren kurze Studiendauer
  • Studium bei den Besten
  • Die Wiege der Immobilienökonomie
  • Karriere mit dem Studienbeginn planen

 

Das Real Estate Management Institute bietet Kurse in den folgenden Studiengängen an:

Zertifikate

In den letzten Jahren hat die EBS Business School die Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte auch im Bereich Real Estate kontinuierlich ausgebaut. Neben den traditionellen Teilzeit-Programmen (Kontakt- und Intensivstudiengängen) bietet die EBS Executive School auch weitere ausgewählte Real Estate-Programme an, die Führungskräfte gezielt mit ‘State-of-the-Art’ Management Konzepten für ein globales Wettbewerbsumfeld vertraut machen.

 

Das Real Estate Management Institute bietet Kurse mit folgendem Zertifikat an:

Das Team

Leitung
Porträtfoto von Dr. Nicolas Müller

Dr.-Ing. Architekt Nikolas Müller

- Leiter des Real Estate Management Institute - Vertretungsprofessor für Real Estate Management

Zum Profil +49 6723 9168 124 nikolas.mueller@ebs.edu
Akademische Leitung
Porträtfoto von Professor Jan Mutl

Prof. Jan Mutl, PhD

Professor für Immobilienökonomie

Zum Profil +49 6723 9168 270 jan.mutl@ebs.edu

Weitere Informationen zur Forschung an der EBS

Kontakt

Ihre Anliegen

Sie haben eine allgemeine Anfrage an uns?

Lassen Sie uns gerne eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular zukommen.

 

Sie haben Fragen rund um das Thema Studium an der EBS?

Nutzen Sie bitte unser Formular der Studienberatung.

 

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungsprogrammen?

Treten Sie gerne mit dem Team der EBS Executive School per Mail oder per Telefon in Kontakt.

Kontakt zu unseren Schools


EBS Business School
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 6723 9168 0 info@ebs.edu Anfahrt planen


EBS Law School
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 6723 9168 0 info@ebs.edu Anfahrt planen


EBS Executive School
Hauptstraße 31
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+ 49 6723 9168 610 info.es@ebs.edu Anfahrt planen

Infomaterial bestellen

Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu unseren Studiengängen und informieren Sie sich ganz unverbindlich über:

  • Studieninhalte
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Studiengebühren
  • Finanzierungsmöglichkeiten