Über 20 Jahre
im Portfolio der EBS.
In Studienstufe 1 erlernen Sie die zentralen Elemente der privaten Vermögensnachfolge sowohl in rechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht. Studienstufe 2 vertieft die Bereiche unternehmerische und internationale Vermögensnachfolge sowie Stiftungen. Denn nicht nur dem Tod muss man in die Augen sehen, sondern auch den vielen damit verbundenen Herausforderungen.
Warum Sie sich jetzt schon mit dem Lebensende beschäftigen sollten
Beim Thema Erben besteht nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im unternehmerischen Bereich hoher Handlungsbedarf. Oft müssen Firmen aufgrund fehlender Regelung Konkurs anmelden. Hier bekommen Sie die Expertise, damit es so weit erst gar nicht kommt. Denn mit der EBS beherrschen Sie die perfekt geplante Vermögensübergabe an die nächste Generation. Schließlich soll nach dem Tod von Firmeninhaber:innen die lange Tradition weiterleben.
Seit Generationen die richtige Wahl
Das Intensivstudium „Generationsmanagement & Estate Planning“ bereitet Sie nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch durch seinen starken Praxisbezug optimal vor und hilft Ihnen auch zu Lebzeiten die Geschäftspotentiale zu heben. Mit diesem didaktischen Ansatz und herausragenden Referent:innen sorgt die EBS für den entscheidenden Qualitätsunterschied gegenüber der Konkurrenz dieses akkreditierten Studienprogramms. Auch Qualität kann also weitergegeben werden.
Darauf legen wir Wert
An der EBS formen wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir einerseits durch geführte „Real-Life Cases“: konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – und andererseits durch weitsichtige Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. Um das Leben zu meistern, muss man mit dem Tod umzugehen wissen.
Prof. Dr. Rolf Tilmes
Wissenschaftliche Leitung
Als Absolvent:innen sind Sie bestens ausgebildet, um erfolgreich Kund:innen im Wealth Management und Private Banking zu betreuen – insbesondere auch an der Schnittstelle von Privat- und Firmenkundengeschäft.
Erfolgreiche Absolvent:innen dieses Zertifikatsprogramms erhalten ein EBS Universitätszertifikat
Der Abschluss als Generationenberater:in (EBS) nach der Studienstufe 1 erfüllt wesentliche Voraussetzungen für eine Zertifizierung als CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e. V.
Der Abschluss als Estate Planner (EBS) nach Studienstufe 2 erfüllt zusätzlich auch wesentliche Voraussetzungen für eine Zertifizierung als CFEP® CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e. V.
Das Intensivstudium Generationenmanagement & Estate Planning (GMEP) der EBS Executive School ist seit über 20 Jahren als erster Weiterbildungsstudiengang im Bereich Vermögensnachfolge vom FPSB Deutschland akkreditiert.
Das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. ist Eigentümer und Zertifizierungsgeber der Zertifizierungszeichen CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR und CFEP® CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER. Sie werden Einzelpersonen verliehen, die die Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllen und kontinuierlich
unter Beweis stellen.
Sie sind im Finanzdienstleistungs- oder Versicherungsbereich oder als Rechtsanwalt oder -anwältin oder Steuerberater:in tätig und wollen sich für das Zukunftsthema „Generationsmanagement & Estate Planning“ qualifizieren.
oder
Die Studiengebühren betragen 4.900 Euro für Studienstufe 1 und 4.900 Euro für Studienstufe 2. Bei gleichzeitiger Buchung der Studienstufen 1 und 2 ermäßigen sich die Studiengebühren auf insgesamt 8.950 Euro.
In den Studiengebühren sind die Kosten für Teilnehmerunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.
Prüfungsleistungen zum ersten angegebenen Termin sind in den Studiengebühren enthalten, auch der vom Prüfungsamt festgelegte erste Nachschreibtermin ist kostenfrei. Mit jeder Anmeldung zu einem weiteren Nachschreibetermin fallen Kosten in Höhe von 180 Euro an. Wiederholungen der Projektarbeit sind mit Kosten in Höhe von 675 Euro verbunden.
Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UstG von der Umsatzsteuer befreit.
Alle EBS Dozent:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Bereich Generationenmanagement & Estate Planning mit einschlägiger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rolf Tilmes, EFA, CFP, HonCFEP, Academic Director Finance, Wealth Management & Sustainability Management, EBS Executive School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel
Über 20 Jahre
im Portfolio der EBS.
Über 700
Absolvent:innen
Das Intensivstudium „Generationsmanagement & Estate Planning“ ist in zwölf Module mit insgesamt 18 Präsenztagen eingeteilt – mit sechs Blockphasen zu je drei Tagen. Zur Vorbereitung auf das Intensivstudium erhalten Sie das praxisorientierte Tutorial „Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht“. Nach der Studienstufe 1 ist eine Klausur von 180 Minuten Dauer zu schreiben, nach der Studienstufe 2 umfassen die Prüfungsleistungen eine Klausur mit 100 Minuten Dauer und die Präsentation der Gruppenprojektarbeit. Studienstufe 1 umfasst Modul 1 bis 6. Studienstufe 2 deckt die Module 7 bis 12 ab.
Elemente der privaten Vermögensnachfolge
Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der privaten Vermögensnachfolge
Institutionelle Rahmenbedingungen bei der Vermögensnachfolge
Beratungsansatz bei der Vermögensnachfolge
Kommunikation und Mediation
Workshop Beratungsansätze für Praxisfälle in der privaten Vermögensnachfolge
Elemente der unternehmerischen Vermögensnachfolge
Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der unternehmerischen Vermögensnachfolge
Elemente der internationalen Vermögensnachfolge
Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der internationalen Vermögensnachfolge
Stiftungen in der Vermögensnachfolge
Workshop
Beratungsansätze für Praxisfälle in der unternehmerischen und internationalen Vermögensnachfolge
Im Intensivstudium „Generationsmanagement & Estate Planning“ sind 18 ECTS-Punkte erreichbar und auf den Master in Business (M. A.) mit Schwerpunkt „Wealth Management“ anrechenbar.
Starttermin 30. Jahrgang: 08. Februar 2024
Studienstufe 1
Blockphase (Do – Sa): 08. – 10. Februar 2024
Blockphase (Do – Sa): 13. – 15. März 2024
Blockphase (Do – Sa); 25. – 27. April 2024
Klausur (Mi Nachmittag): 22. Mai 2024
Optional
Zentralprüfung des FPSB Deutschland im Rahmen einer Zertifizierung zum CGA® CERTIFiED GENERATIONS ADVISOR / CFEP® CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER:
03. August 2024
Studienstufe 2
Blockphase (Do – Sa): 23. – 25. Mai 2024
Blockphase (Do – Sa): 20. – 22. Juni 2024
Blockphase (Do – Sa): 26. – 28. September 2024
Abgabe der Projektarbeit (Do): 24. Oktober 2024
Klausur (Fr Vormittag): 29. November 2024
Disputation der Projektarbeit: 30. November 2024
Dieses Weiterbildungsprogramm wird in hybrider Form durchgeführt. Die Teilnahme ist vor Ort aber auch via Zoom möglich.
Bei allen weiteren Fragen zum Intensivstudium „Generationsmanagement & Estate Planning“ beraten wir Sie gern persönlich.
Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung
Prof. Dr. Rolf Tilmes
Wissenschaftliche Leitung
Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.
Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?
Ihr Kontakt zu uns