Sarah Legner
Assistant professor for civil Law, competition and intellectual property law, european private law

Research focus
- Antitrust Law
- Intellectual Property Law
- European Private Law
- legal issues of digitalization
Curriculum Vitae
Sarah Legner holds the Qualification Professorship for Civil Law, Competition and Intellectual Property Law, European Private Law at EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden, since October 2021. She is also an Affiliated Researcher at the Vrije Universiteit Brussel, where she is a member of the Research Group on Digitization and Access to Justice.
She studied law at the University of Tübingen and completed her legal clerkship in Tübingen, Stuttgart and Bonn. After completing her doctoral thesis on the topic of "Schadenstheorien bei Nachfragemacht im deutschen und europäischen Kartellrecht" (University of Tübingen 2019, summa cum laude), she was a judge at a regional court in the district of the Higher Regional Court of Stuttgart. She is pursuing her habilitation project at the University of Konstanz. She is associated with the Margarete von Wrangell Program and is supported by the Meßmer Foundation Science Award in her habilitation project.
Publications
- LEGNER, S. (2019). Schadenstheorien bei Nachfragemacht im deutschen und europäischen Kartellrecht. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.
- LEGNER, S. (2023). Vor Art. 44, Art. 44 bis Art. 47 DSA (1. ed.). In Hofmann, Franz / Raue, Benjamin (Eds.), Kommentar zum Digital Services Act - Gesetz über digitale Dienste. Baden-Baden: Nomos.
- LEGNER, S. (2023). § 14 Marktuntersuchung im Digital Markets Act (1. ed.). In Steinrötter, Björn (Eds.), Rechtshandbuch Europäische Plattformregulierung. Baden-Baden: Nomos.
- LEGNER, S. (2021). Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen. In Bargstädt, Joachim (Eds.), Die Zukunft des Bauens heute gestalten, 6. Internationaler BBB-Kongress (pp. 151-160). Bauhaus-Universitätsverlag.
- LEGNER, S. (2021). Rechtsfähige Roboter?. In Verband Baden-Württembergischen Wissenschaftlerinnen (Ed.), Was Frauen forschen - ein wissenschaftliches Kaleidoskop (pp. 72-82). Positionen.
- LEGNER, S. (2023). Die Marktabgrenzung im Kartellrecht. Jura, pp. 175-181.
- LEGNER, S. (2023). Entscheidungen zum europäischen Kartellrecht im Jahr 2022. Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR), 26-36.
- LEGNER, S. (2023). Mehrseitige Austauschverträge für Bauprojekte und andere Leistungsnetze. Neue Justiz (3), pp. 89-94.
- LEGNER, S. (2023). Smart Contracts und Finanzdienstleistungen. Verbraucher und Recht (6), pp. 213-218.
- LEGNER, S., LAUSCHER, A. (2022). Künstliche Intelligenz und Diskriminierung. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2 (4), 367-390.
- LEGNER, S., GLÖCKNER, J. (2022). Driven by Technology and Controlled by Law Only? - How to Protect Competition on Digital Platform Markets? Revista da FDUL - Lisbon Law Review, 507-553.
- LEGNER, S. (2022). Schuldnermehrheiten und Innenregress. Juristische Schulung, pp. 398-402.
- LEGNER, S. (2022). Das Urheberrecht im Vertragsnetz hybrider Güter. Archiv für Urheber- und Medienrecht, 86, 71-105.
- LEGNER, S. (2022). Eckpfeiler der Vertragsordnung im digitalen Wandel. Neue Juristische Online Zeitschrift, pp. 353-359.
- LEGNER, S. (2022). Distribution Agreemens in the Digital Economy - A Competition Law's Perspective. Journal of International Scientific Publications: Economy & Business, 16, 61-69.
- LEGNER, S. (2021). Durchsetzungsdefizite bei Gleichbehandlungsgeboten am Beispiel des Gender Pricing. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 104 (1), 34-60.
- LEGNER, S. (2021). Are Works of Artificial Intelligence in Need for Further Protection? European Intellectual Property Review, 43 (2), 71-73.
- LEGNER, S. (2021). Smart Consumer Contracts - Die automatisierte Abwicklung von Verbraucherverträgen. Verbraucher und Recht, pp. 10-18.
- LEGNER, S. (2021). Die Unklarheitenregel bei AGB mit Drittwirkung. Monatsschrift für Deutsches Recht, 208-213.
- LEGNER, S. (2020). Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in das Kartellrecht? Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, pp. 85-90.
- LEGNER, S. (2020). Die Relevanz eines Geschlechteraspekts für das Kartellrecht. Zeitschrift für Wettbewerbsrecht, 289-314.
- LEGNER, S., ULLMANN, M. (2019). Das Betriebsverbot von Arzneimittelautomaten und seine Vereinbarkeit mit der Warenverkehrsfreiheit. Pharmarecht, 1-6.
- LEGNER, S. (2019). Erzeugnisse künstlicher Intelligenz im Urheberrecht. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 807-812.
- LEGNER, S. (2018). Deliktische Schadensersatzansprüche gegen den Fahrzeughersteller im VW-Abgasskandal. Verbraucher und Recht, pp. 251-257.
- LEGNER, S. (2018). Private Kartellrechtsdurchsetzung in der Weimarer Republik und in Deutschland der frühen Nachkriegszeit. Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 27-58.
- LEGNER, S., THOMAS, S. (2016). Die wirtschaftliche Einheit im Kartellzivilrecht. Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 155-160.
- LEGNER, S. (2015). Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht. Juristische Ausbildung, pp. 172-179.
- LEGNER, S. (2014). Gesamtschuldnerinnenausgleich zwischen Kartellanten. Wettbewerb in Recht und Praxis, 1163-1167.
- LEGNER, S. (2012). Schadensberechnung bei Hardcore-Kartellen. Kölner Schrift für Wirtschaftsrecht, 218-224.
- LEGNER, S. (2021). The German Antitrust Authority clears a proposed purchase of up to 92 stores of a food retail service division subject to conditions (Kaufland / Real). Art. No 98951. Concurrences e-Competitions.
- LEGNER, S. (2023). Verhaltenspflichten für Gatekeeper im DMA. 2. Potsdamer Gespräche zur Datenwirtschaft.
- LEGNER, S. (2022). Der mehrseitige Austauschvertrag - ein neues Gestaltungsinstrument?. Universität Konstanz.
- LEGNER, S. (2022). Distribution Agreements in the Digital Economy.
- LEGNER, S. (2022). Eckpfeiler der Vertragsordnung im digitale Wandel.
- LEGNER, S. (2022). Verbraucherschutz bei Smart Contracts & Blockchain. Herbstlehrgang des iff e.V..
- LEGNER, S. (2021). Ein Geschlechteraspekt im Kartellrecht?. Junges Forum Kartellrecht.
- LEGNER, S. (2021). Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen. 6. Internationaler BBB-Kongress.
- LEGNER, S. (2021). Rechtsfähige Roboter?. VBWW Symposium: Was Frauen forschen - ein wissenschaftliches Kaleidoskop.
- LEGNER, S. (2020). Der Mehrparteienvertrag - Die rechtliche Grundlage des modernen Bauwesens. Podcast "Baustelle Bauwesen".
- LEGNER, S. (2023). Smart Contracts und Finanzdienstleistungen. Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff). iff-Infobrief, Hamburg.