zurück
Sustainable Finance

Sustainable & Responsible Investments

Sustainable Responsible Investment Advisor (EBS)
Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Investitionsprozess gilt als hohe Kunst des Assetmanagements. Vertiefen Sie im Kompaktstudium „Sustainable & Responsible Investments“ Ihr Wissen diesbezüglich.
Anmeldung Infomaterial
  • Deutsch
  • Hybrid
  • 6 ECTS
  • 4 . 800 €
  • Nächster Starttermin: 25.09.2023
  • 7 Präsenztage
  • Campus Rheingau

Der Kurs Da würde auch die Natur investieren

In vier Themenfeldern mit 18 Modulen eignen Sie sich einen entscheidenden Wissensvorsprung im zukunftsorientierten und ökonomisch relevanten Feld der nachhaltigen Kapitalanlage an. Zusätzlich werden Sie herausgefordert, die Qualität Ihrer Investitionsentscheidungen und die der entsprechenden Beratungsmandate zu verbessern. Erfolg misst man heutzutage schließlich am gesellschaftlichen Impact.


Die Karriereleiter hoch. Ohne CO2-Fußabdruck

Das Erreichen sowohl ökologischer als auch sozialgesellschaftlicher Ziele ist eine wesentliche Aufgabe von Führungskräften. Zusätzlich hat die Nachfrage nach nachhaltigen Anlageformen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Kompaktstudium „Sustainable & Responsible Investments“ werden Sie dazu befähigt, die nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens zeitgemäß, kreativ und professionell zu gestalten. Für Sie bedeutet das einen nachhaltigen Karriereschub.

Neun Jahrgänge, über 300 Absolvent:innen – unzählbar viel gelernt

Die EBS steht seit Jahren glaubwürdig für das Thema Sustainability. Mit über 300 Absolvent:innen aus neun Jahrgängen ist dies eines der marktführenden Programme auf universitärem Niveau. Es gewährt granulare Einblicke in das zukunftsorientierte und ökonomisch sowie gesellschaftlich relevante Feld der nachhaltigen Kapitalanlage – mit besonderem Fokus auf ökonomischen Konzepten und den Anlagestrategien der Zukunft. Für gute Zahlen und ein gutes Gewissen.

Darauf legen wir Wert

An der EBS formen wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir einerseits durch geführte „Real-Life Cases“: konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – und andererseits durch weitsichtige Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. In diesem Sinne: volle Führungskraft voraus.


Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Rolf Tilmes

Wissenschaftliche Leitung

Abschluss & Perspektiven Die Möglichkeiten im Anschluss

Absolvent:innen des Kompaktstudiums sind als SRI-Advisor (EBS) im wahrsten Sinne dazu bereit, nachhaltig Verantwortung zu übernehmen. Sie werden bestens darauf vorbereitet, erfolgreich im neuen, stetig wachsenden Feld des nachhaltigen Investierens Ihre Karriere aus- und aufzubauen und Mitgestalter:innen des Wandels zu werden.

Mit dem SRI-Kompaktstudium der EBS habe ich meine tägliche Arbeit mit nachhaltigen Anlagelösungen signifikant bereichern können. Die sehr gelungene Kombination der Inhalte und Referenten bietet eine hochwertige Mischung von theoretischem Knowhow und praktischen Ansätzen. Obwohl ich mich bereits seit Jahren mit dem Thema auseinandersetze, habe ich zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen.

- Peter Körndl, Senior Portfoliomanager, Commerzbank

Zielgruppe & Voraussetzungen Das bringen Sie idealerweise mit

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Vermögensverwalter:innen und Anlageberater:innen in Kreditinstituten, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Versicherungen und Pensionskassen, in Family Offices, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen sowie freie Finanzdienstleister
  • Projektentwickler:innen in Immobiliengesellschaften mit Fokus auf nachhaltiges Investieren für bestehende und neu zu entwickelnde Immobilienprojekte und -portfolios
  • Investor-Relations-Manager:innen, Treasurer und CSR-Manager:innen in Konzernen und großen Wirtschaftsverbänden

  • Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie

 

oder

  • Nachweis der Eignung durch berufliche Erfahrung oder Weiterbildung, vorzugsweise im Bereich Finanzen und / oder Nachhaltigkeit sowie Nachweis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife

Kosten Eine Investition für mehr Verantwortung

Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm „Sustainable & Responsible Investments“ belaufen sich auf 4.800 Euro.

Für Mitglieder von BAI, FNG und VfU und Absolvent:innen der EBS Executive School sowie EFA, CFP, CFEP, CEP betragen die Studiengebühren 4.325 Euro.

 

In den Studiengebühren sind die Kosten für Teilnehmerunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten.

 

Prüfungsleistungen zum ersten angegebenen Termin sind in den Studiengebühren enthalten, auch der vom Prüfungsamt festgelegte erste Nachschreibtermin ist kostenfrei. Mit jeder Anmeldung zu einem weiteren Nachschreibetermin fallen Kosten in Höhe von 180 Euro an.

 

Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Unsere Dozent:innen Sustainable Responsibility? Unsere Expert:innen wissen wie

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rolf Tilmes, EBS Executive School

 

Akademische Leitung: Dr. Thomas Schulz, Leitung Nachhaltigkeitsprogramme, EBS Executive School


  • Milena Bertram, Director Impact & Sustainability, Finance in Motion GmbH, Frankfurt am Main
  • Hermann Horster, Niederlassungsleiter/Regional Director – Head of Sustainability, BNP Paribas Real Estate Consult GmbH, Hamburg
  • Dr. Maximilian Horster, Head of ISS ESG, ISS Institutional Shareholder Services, Frankfurt am Main
  • Frank Klein, Managing Director Global Client Group – Kundenbetreuung Unternehmen, DWS International GmbH, Frankfurt am Main
  • Dr. Stefan Klotz, Inhaber, VIF Klotz Consulting – verantwortliches Investieren an den Finanzmärkten, München
  • Andreas Kuschmann, Geschäftsführer, AIM – Advice in Motion GmbH, Königstein im Taunus
  • Britta Lindhorst, Managing Director – Head of European Investments, Global Head of ESG, HQ Capital (Deutschland) GmbH, Bad Homburg vor der Höhe
  • Viola Lutz, Associate Director, Head of Investor Climate Consulting, ISS ESG, Zürich
  • Dr. Matthias Reicherter, Managing Partner, Chief Investment Officer, Golding Capital Partners GmbH, München
  • Dr. Kevin Schaefers, CFP, Leiter des Wealth Management, Region Südwest, HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG, Frankfurt am Main
  • Dr. Thomas Schulz, Inhaber, BNU Beratung für Nachhaltige Unternehmensführung, Frankfurt am Main
  • Matthias Seewald, Chief Investment Officer, Allianz France S.A., Paris
  • Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Governance, Deka Investment GmbH, Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, und (Gründungs-)Direktorin, IZNE – Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach
  • Dr. Uwe Trafkowski, Executive Director, Head Legal Germany & Austria, UBS Europe SE, Frankfurt am Main
  • Volker Weber, Vorstandsvorsitzender, FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V., Berlin // Chief Sustainability Officer, Nixdorf Kapital AG, Ruhstorf a. d. Rott
  • Berenike Wiener, Head of CSR and Sustainable Finance, Evangelische Bank eG, Kassel
  • Sylvia Wisniwski, Geschäftsführerin, Finance in Motion GmbH, Frankfurt am Main
  • Dr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Geldanlagen, Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn
  • Jana Desirée Wunderlich, Leitung Kapitalanlagen, Hannoversche Alterskasse VVaG (Hannoversche Kassen), Hannover

Curriculum/Dauer 18 Module, 20 Lehrende – 100 % Karriere-Push

Das Zertifikatsprogramm „Sustainable & Responsible Investments“ umfasst die vier Themenfelder „Grundlagen und Regulierung“, „Strategie und Prozesse“, „Zielgruppen“ und „Produkte und Vertrieb“  mit 18 Modulen an sieben Tagen und schließt mit einer umfangreichen schriftlichen Prüfung von 180 Minuten Dauer ab. Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über die Studieninhalte im Detail.


Modul 1

Nachhaltige Entwicklung

  • Planetary Boundaries: Die Grenzen des Wachstums
  • Nachhaltigkeitsbegriff: Historie, Formen, Leitstrategien
  • Prozess der nachhaltigen Entwicklung
  • Das Paris Agreement und seine Folgen
  • Die Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  • Postwachstumsökonomie: Utopie oder Notwendigkeit?

 

Modul 2

Nachhaltige Unternehmensführung und Reporting

  • Begriffe und Konzepte
  • Strategie und Materialität
  • Organisation von Nachhaltigkeit im Unternehmen (Aufbau, Ablauf)
  • Motive, Chancen und Risiken
  • Werttreiber und -beitrag einer Nachhaltigen Unternehmensführung
  • CSR-Berichterstattung und Reporting-Standards
  • Sustainability Performance und Financial Performance

 

Modul 3

Nachhaltige Investieren

  • Begriffe, Motive, Normen
  • Markt für nachhaltige Investments
  • Investoren: Kategorien und Anlageziele
  • Initiativen von Marktakteuren (Investoren, Börsen, NGOs): Ziele, Programme und Bedeutung
  • Nachhaltigkeitsindizes: Bedeutung für den Kapitalmarkt
  • Hemmnisse für die Verbreitung von SRI

 

Modul 4

Nachhaltigkeits-Ratings und ESG Business Intelligence

  • Nachhaltigkeits-Ratings: Markt, Methodik und Anwendung, Wirkung
  • ESG-Research-Agenturen und -Datenanbieter
  • Nachhaltigkeits-Siegel, -Label und -Rankings

 

Modul 5

Nachhaltige Kapitalanlagen & Regulierung

  • Rahmenbedingungen für Portfoliounternehmen, Sachwerte und sonstige Vermögensgegenstände
  • Regulierung der Asset Manager
  • Regulierung von Versicherern und anderen institutionellen Anlegern
  • Anlegerinformationen und Vertriebsanforderungen
  • Labels, Kodizes und andere Selbstregulierungen

 



Modul 6

Strategien für nachhaltige Wertpapier-Investments

  • Asset-Klassen aus der SRI-Perspektive
  • Anlagestrategien (I): Exclusions, Screenings
  • Anlagestrategien (II): ESG-Integration, Shareholder Engagement
  • Anlagestrategien (III): Mission/Impact Investing, thematische Strategien, etc.
  • ESG-Integration in den Investment-Prozess
  • Aktuelle Entwicklungen

 

Modul 7

Strategien für nachhaltige Immobilien-Investments

  • Markt für nachhaltige Immobilien-Investments
  • Nachhaltigkeit im Immobilien-Lebenszyklus
  • Klimastrategien für Immobilien-Portfolios
  • Internationale Siegel und Standards für nachhaltige Immobilien und ihre Relevanz
  • Einfluss von Nachhaltigkeit auf Finanzierung, Leerstand, Mieten und Werte von Green Buildings

 

Modul 8

Strategien für nachhaltige Infrastruktur-Investments

  • Infrastruktur als Anlageklasse
  • Investitionsmöglichkeiten & Portfolioaufbau
  • Integration von ESG in den Investmentprozess
  • Fallbeispiele zur Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Entwicklungen

 

Modul 9

Strategien für Impact Investments

  • Begriffe und Konzepte
  • Abgrenzung gegenüber Nachhaltigem
  • Investieren
  • Marktübersicht Impact Investing
  • Wichtige nationale und internationale Initiativen und Marktakteure
  • Wirkungsmessung, -monitoring und -management: Theorie und Praxis

 

Modul 10

Klimarisiken und -opportunitäten im Asset Management

  • Klimawandel und Investitionen (Begriffe, politischer Rahmen, Chancen & Risiken)
  • Vom Messen zum Integrieren (Ansätze, Indikatoren, Tools)
  • Klima-Reporting: Bedeutung von TFCD und CDSB
  • Klimaorientiertes Investieren (Institutionelle Investoren, Asset Manager, Retail-Segment)
  • Klimaoptimierte Investmentstrategien (Indices, aktive Strategien, klimaneutrale Investitionen, Long/Short etc.)

 



Modul 11

Nachhaltiges Investieren bei Pensionskassen und Versorgungswerken

  • Pensionskassen und Versorgungswerke als institutionelle Investoren
  • Bedeutung von Nachhaltigkeit in den Anlagestrategien von Pensionskassen und Versorgungswerken

 

Modul 12

Nachhaltiges Investieren bei Versicherungsunternehmen

  • Relevanz von ESG für Versicherungen (Regulatorik, Geschäftsstrategie, Materialität)
  • Einbindung von ESG in Kapitalanlagestrategien
  • ESG-Risikomanagement und Asset Liability Management (ALM)
  • Organisatorische Verankerung von ESG

 

Modul 13

Nachhaltiges Investieren bei Unternehmen

  • Unternehmen als institutionelle Investoren
  • Treasury, Pensionsverpflichtungen, CTAs
  • Spezialfonds und Publikumsfonds als Anlagevehikel
  • Nachhaltige Kapitalanlagen im CSR-Reporting

 

Modul 14

Nachhaltiges Investieren bei Private Equity-Gesellschaften

  • Markt für nachhaltige Private Equity-Investments (Akteure, Volumen, ESG)
  • Spezielle Herausforderungen der ESG-Anwendung bei Private Equity-Investments
  • Implementierung und Messung von ESG-Kriterien in Private Equity-Portfolios
  • Umsetzung von ESG-Strategien in Private
  • Equity-Fonds und Portfoliounternehmen

 

Modul 15

Nachhaltiges Investieren bei Stiftungen

  • Stiftungen als institutionelle Investoren
  • Bedeutung der Stiftungsaufsicht
  • Stiftungszweck und Kapitalanlage
  • Bedeutung von Nachhaltigkeit in den Anlagestrategien von Stiftungen
  • Stiftungsgeeignete Anlageklassen und Produkte

 

Modul 16

Nachhaltiges Investieren bei kirchlichen Einrichtungen

  • Kirchliche Einrichtungen als institutionelle Investoren
  • Die Christliche Soziallehre als prägendes Element kirchlicher Anlagestrategien
  • Anlageleitfäden der katholischen und evangelischen Kirche


Modul 17

SRI-Produkte konkret: Emittenten, Produkte, Kosten, Plattformen

  • Nachhaltigkeit einzelner Anlageprodukte (Aktien, Anleihen, Fonds, Zertifikate/ETFs, Private Equity, Infrastruktur-Beteiligungen, etc.)
  • Grüne fixed income-Instrumente (Green Bonds/Loans, Positive Incentive Loans, Social Bonds, grüne Schuldscheine etc.)
  • Funktionsweise, Chancen/Risiken und Themen nachhaltiger ETFs
  • Institutionelle Anbieter nachhaltiger Anlageprodukte
  • Informationsplattformen für nachhaltige Anlageprodukte

 

Modul 18

Ethik in Vertrieb und Beratung nachhaltigen Investments

  • Investieren aus investmentethischer Sicht
  • Wirkungsorientiertes Investieren: Impact Investing, Mission Investing, etc.
  • Investoren-Typologien und Berater-Typologien
  • Integration der ethischen Dimension in den Anlageberatungsprozess

Gut zu wissen

ECTS und Master-Anrechenbarkeit

Das Kompaktstudium „Sustainable & Responsible Investments“ ist als Fokus-Modul W12 mit 6 ECTS-Punkten auf den Master in Business (M. A.) mit den Spezialisierungen Wealth Management oder Sustainable Finance anrechenbar.

Termine: Vorsorge für Ihren Kalender

Starttermin 11. Jahrgang: 25. September 2023

 

Blockphase 1 (Mo – Mi): 25. - 27.09.2023

Blockphase 2 (Mo – Do): 06. - 09.11.2023

Klausur (Sa Vormittag): 02.12.2023

Veranstaltungsform: hybrid

Dieses Weiterbildungsprogramm wird in hybrider Form durchgeführt. Die Teilnahme ist vor Ort aber auch via Zoom möglich.

Unsere Partner

Das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen repräsentiert als Fachverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz rund 200 Mitglieder, die sich für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu zählen Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter, Rating-Agenturen, Finanz-berater, wissenschaftliche Einrichtungen, NGOs und Privatpersonen.

 

Der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten ist ein 1995 gegründetes Netzwerk von Sustainable Finance Professionals aus rund 50 Finanzunternehmen der D/A/CH-Region (Banken, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften und entsprechende Verbände). Das zentrale Anliegen des VfU besteht in der Förderung und Verbreitung von „Sustainable Finance“, um einen substantiellen Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.

Jetzt anmelden Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?

Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Sustainable & Responsible Investments“ beraten wir Sie gern persönlich.

Zur Anmeldung

Beratung Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch

Prof. Dr. Rolf Tilmes

Wissenschaftliche Leitung

Infomaterial Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Anmeldung Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.