Zur Person

Professor für Strategisches Marketing
Head of Marketing & Sales Group, Head of Council Executive School
Group Speaker Marketing & Sales
Prof. Dr. Roland Mattmüller, geboren 1961, studierte von 1982 bis 1986 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Finanzen und Bankwesen sowie Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. 1990 beendete er sein Doktorat und 1996 seine Habilitation. Von Oktober 1992 bis März 1995 lehrte er als Professor für Marketing an der TU München-Weihenstephan und vertrat von April bis September 1995 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Marketing, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.
Seit dem 01.10.1995 ist er Leiter des Lehrstuhls für Strategisches Marketing an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und seit 1996 ist er Vorstandsmitglied des IMMF (Institut für Marketing-Management und Forschung e.V). Er ist Professor für Marketing am Sino-German College der Tongji-Universität in Shanghai und Mitglied verschiedener Jurys und Verbände. Darüber hinaus führt Prof. Dr. Mattmüller verschiedene Aus- und Weiterbildungsprojekte durch und ist als Referent und Berater für zahlreiche Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland tätig.
Aktuelle Forschungsgebiete & Themen
- Prozessorientiertes Marketing
- Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien
- Handelsmarketing
- Servicemarketing
- Ingredient Branding
- Aus- und Weiterbildung im Bereich Executive Education
Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz
Der Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Strategisches Marketing liegt der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz zugrunde.
Der Kerngedanke dieses Ansatzes betont zum einen die Wechselbeziehung aller strategischen Anspruchsgruppen („integrativ“) einer Unternehmung und deren vielfältige Wechselbeziehungen zueinander. Diese erfordern eine stärkere ganzheitliche Sicht des Marketings, das hierdurch eine zentrale Querschnittsfunktion im Unternehmen einnimmt und eine Berücksichtigung aller relevanten internen und externen Zielgruppen sicherstellt. Im Sinne dieser Integrationsaufgabe ist Marketing als grundlegende Führungs- und Unternehmensmaxime zu verstehen.
Zum anderen betont das prozessuale Verständnis die Durchgängigkeit aller marketing-relevanten Entscheidungen („prozessual“) im fortlaufenden Vermarktungsprozess. Diese Marketingsichtweise beinhaltet auch die Beschäftigung mit organisatorischen Fragestellungen, zum Beispiel zur Schnittstellenproblematik zwischen Marketing und Vertrieb oder zur Rolle von Marketingabteilungen in Unternehmen.
Marketing wird somit nicht nur als Instrument verstanden, sondern insbesondere auch als marktorientiertes Denken und Handeln. Es ist zugleich eine Führungsphilosophie wie auch eine übergreifende Unternehmensfunktion.
Module
Kurse
- Marketing Exkursion (MaEx) - Marketing Consulting Field Study
- Marketing Exkursion (MaEx) // Marketing Consulting Field Study