Bei allen weiteren Fragen zum Intensivstudium „Wirtschaftsmediation“ beraten wir Sie gern persönlich.
Wirtschaftsmediation

- Deutsch
- Präsenz / Online
- 7 . 500 €
- Campus Rheingau
Der Kurs Damit Sie Selbstbeherrschung selbst beherrschen
Das Intensivstudium „Wirtschaftsmediation“ an der EBSUniversität macht Sie zum:zur Ansprechpartner:in in allen Streitfragen. Erfahrene Expert:innen vermitteln Ihnen universitäres Fach- und Methodenwissen zu allen Stufen der Eskalation eines Konflikts. Sie lernen strukturierte und zielführende Verhandlungstechniken und darüber hinaus, wie die Gefühlswelten der einzelnen Konfliktparteien aussehen.
Mediation muss gelernt sein – darauf können sich alle einigen.
In der professionell unterstützten Zusammenarbeit von Menschen ist nicht die Handlung entscheidend, sondern die Motivation. Versteht man Mediation als einen Prozess, in dem mehrere Parteien ihre Interessen kommunizieren, um eine Einigung zu erzielen, ist Wirtschaftsmediation die systematische Organisation und fortlaufende Anpassung dieses Prozesses. Immer in Berücksichtigung der zu Grunde liegenden Interessen der Konfliktparteien. Ihre Motivation ist dabei, dass beide gewinnen.
Aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht sind Sie hier richtig.
Wirtschaftsmediation führt juristische und betriebswissenschaftliche Inhalte zusammen: Die beiden Themenbereiche finden sich im Kern in den Rechtswissenschaften wieder – und das sind genau die Fähigkeiten, die eine Wirtschaftsuniversität wie die EBS Universität vermittelt. Business School und Law School sind hier eng verzahnt. So bieten wir Ihnen vereintes Know-how, von der Gesprächsführung bis zur Case Study in einem Paket. Keine Diskussion.
Darauf legen wir Wert.
An der EBS formen wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir einerseits durch geführte „Real-Life Cases“: konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – und andererseits durch intensive Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. Denn auch bei Mediation gilt: immer beide Parteien sehen.

Prof. Dr. Rolf Tilmes
Wissenschaftliche Leitung
Abschluss & Perspektiven Die Möglichkeiten im Anschluss
Als Wirtschaftsmediator:in (EBS) sind Sie in allen Bereichen gefragt. Egal, ob Sie Jurist:in sind und nicht immer gleich vor Gericht für Ihre Mandant:innen streiten wollen oder Führungskraft und Managementberater:in mit einem unverzichtbaren Kompetenzset werden wollen. In den Gebieten Finanzdienstleistung, Steuerrecht, Generationenmanagement und Vermögensnachfolge. Hier erlernen Sie unerlässliche Soft Skills im Umgang mit verhärteten Fronten.
Zielgruppe & Voraussetzungen Das bringen Sie idealerweise mit
Streit gibt es überall. Wenn Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Psycholog:innen, Sachverständige, Unternehmensberater:innen, Steuerberater:innen, Coach:innen, Human-Ressource-Manager:innen, Geschäftsführer:innen, Aufsichtsrät:innen, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister ihr bisheriges Tätigkeitsfeld erfolgreich entwickeln und ausbauen möchten, wenden sie sich vertrauensvoll an uns.
- Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie
Oder
- Nachweis der Eignung durch berufliche Erfahrung oder Weiterbildung sowie Nachweis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife
Kosten Eine Investition, die sich für Sie auszahlt
Die Gesamtkosten für das Intensivstudium „Wirtschaftsmediation“ belaufen sich auf 7.500 Euro.
Für Absolvent:innen von Kontakt- und Intensivstudiengängen der EBS Executive School und EBS Alumni sind Rabatte möglich.

Unsere Dozent:innen Das Wichtigste ist: Verständnis. Auch für die Materie.
Unsere Dozent:innen sind erfahrene Coach:innen und Mediator:innen aus Recht, Wissenschaft und Wirtschaft und kennen viele strittige Themen aus eigener Erfahrung – und der eigenen Erfolgsgeschichte.
- Anke Beyer, Rechtsanwältin, Solicitor (England & Wales), Mediatorin (BM) und Ausbilderin (BM), Supervisorin, München
- LL. M./MBA, Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, Fachanwältin Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediatorin (Harvard/FernUni Hagen), Honorarprofessorin an der EBS, DITGES PartGmbB RAe/WP/StB, Bonn
- Brigitte Gans, Dipl.-Geographin · Mediatorin NCRC, Mediatorin/Ausbilderin BM, CMM – Centrum für Mediation · Moderation, München
- Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt und Mediator, Konsenskanzlei Rechtsanwälte und Mediatoren Berlin und Dresden, Berlin
- Simone Pöhlmann, Rechtsanwältin und Mediatorin, Akademie für Mediation und Ausbildung, Die Streitschule – Simone Pöhlmann, München
- Manon Schonewille, Schonewille/Schonewille, DA Rotterdam
- Dr. Markus Troja, Politikwissenschaftler, Mediator und Ausbilder in Mediation (BM, SDM), Systemischer Coach, Partner, trojapartner, Oldenburg
- MBA, Dr. Felix Wendenburg, Wissenschaftliche Leitung Master-Studiengang Mediation, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
- Hartmut E. Witte, Führungskräftetrainer, Wirtschaftsmediator, Coach, Institut für Verhaltenstraining und Konfliktmanagement, Hamm
Curriculum/Dauer Lassen Sie uns miteinander reden
Ein Überblick über die genauen Studieninhalte.
Einführung in ADR, Methoden und Techniken für die Mediation
- Einführung in ausgewählte alternative Streitbeilegungsverfahren
- Konfliktgrundlagen und Methoden der Konfliktbeilegung
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Moderation, Präsentation und Kreativitätstechniken
- Verhandlungsstrategien und Verhandlungsmanagement
Rahmenbedingungen und Verfahren der Wirtschaftsmediation
- Praxis des Mediationsverfahrens, Teil I: rechtliche Grundlagen im Mediationsverfahren
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Praxis der Wirtschaftsmediation
- Praxis des Mediationsverfahrens, Teil II: Umgang mit schwierigen Situationen/Gesprächs- und Interventionstechniken
- Praxis des Mediationsverfahrens, Teil III: innerbetriebliche Mediation/Konfliktmanagementsysteme
- Supervision
- Mediation im (inter-)kulturellen Umfeld
Wirtschaftsmediation in Theorie und Anwendung; Prüfungsleistungen
- Anfertigung eines Essays zu aktuellen Themen der Wirtschaftsmediation
- Einführung in die Case Study
- Anfertigung der Case Study
- Mündliche Prüfung zur Case Study
- Praktische Prüfung durch Einsatz im Rollenspiel
Gut zu wissen
Starttermine: Kalender auf Konflikte checken.
Der nächste Starttermin für das Intensivstudium wird bald bekanntgegeben.

Passende Weiterbildungen Für Sie relevant
-
Systemisches Coaching – Basislehrgang DeutschCampus Rheingau -
Systemisches Coaching – Zertifikatslehrgang Voraussetzung: Basiskurs DeutschSystemischer Coach (EBS)Campus Rheingau -
Verhandlungsmanagement DeutschNegotiator (EBS)Campus Rheingau -
Führung im agilen Umfeld DeutschProfessional for Leadership Agility (EBS)Campus Rheingau