zurück

KI-Regulierung in Unternehmen

Vier Personen in einem Besprechungsraum diskutieren über Dokumente und Notizen, während sie an einem Tisch sitzen.
Neben fachlicher Kompetenz benötigen Führungskräfte ein regulatives Verständnis von Künstlicher Intelligenz, um ihr Unternehmen zukunftssicher und gesetzeskonform aufzustellen. Unser Fokus liegt auf praxisnahen und rechtssicheren Anwendungen.
Anmeldung
  • Deutsch
  • Präsenz
  • 2 . 800 €
  • Nächster Starttermin: 27.11.2025
  • 2 Präsenztage
  • Campus Rheingau

KI als Wertetreiber für Unternehmen in der globalen Wirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Wirtschaft – schneller, tiefgreifender und nachhaltiger als viele Technologien zuvor. Ob in Produktion, Kundenservice oder Personalwesen: KI hält Einzug in zentrale Geschäftsprozesse und prägt zunehmend unternehmerische Entscheidungen. Wer KI einsetzen möchte, sollte sich mit den regulatorischen Vorgaben auseinandersetzen – ganz gleich, ob als Anwender, Anbieter oder Entwickler von KI-Systemen.
 

Dieser Kurs vermittelt daher einen rechtssicheren und gesetzeskonformen Einsatz von KI im Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act.


Was Sie in diesem Seminar erwartet:
  • Grundlagen und Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext
  • Anforderungen des EU AI Act an Unternehmen: Transparenz, Risikomanagement und Governance
  • Umgang mit personenbezogenen Daten in KI-Systemen und rechtliche Fallstricke
  • Besonderheiten im Vertrags-, Arbeits- und Immaterialgüterrecht bei KI-Anwendungen
  • Technische, ethische und rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von KI
  • Fallstudien zur Umsetzung des EU AI Act in der Praxis (z. B. VisionTech GmbH)

 

Zusätzlich: Werden Sie Teil des EBS-Netzwerks und nehmen Sie an regelmäßigen Veranstaltungen zum Austausch über Künstliche Intelligenz teil, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben!


Ansprechpartner:in
Porträtfoto von Jannes Schreiber

Jannes Schreiber

Leiter Sales & Administration Executive School

Fakten & Information

EU AI Act & Compliance: Künstliche Intelligenz rechtssicher einsetzen

Mit dem EU AI Act entsteht erstmals ein verbindlicher Rechtsrahmen für KI-Systeme in Europa – mit spürbaren Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe und Branche. Wir vermitteln praxisnah und kompakt die zentralen Inhalte der aktuellen KI-Regulierung und beleuchten die Anforderungen an Governance, Risikomanagement und Compliance.

Ein Mann in einem Anzug hält ein Tablet und lächelt, während er vor einem modernen Gebäude steht. Die Architektur des Hintergrunds zeigt klare Linien und große Fenster.
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte, Compliance Manager und Inhouse-Jurist:innen, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern rechtssicher gestalten und anwenden möchten.

Programminhalte und -struktur

Zwei intensive Tage KI-Training

Der Kurs ist in zwei intensive Tage gegliedert, bestehend aus 16 Lerneinheiten in Präsenz sowie zusätzliche Lernmaterialien und einer Prüfung zur Erlangung des Zertifikats

 

Tag 1 umfasst eine Einführung in die Grundlagen und Einsatzbereiche von KI und einen Überblick zu KI-Regulierungen.

 

Tag 2 widmet sich besonderer Aspekte zur KI-Regulierung sowie Fallstudien und Praxisbeispiele.

 

Zusätzlich sorgen eine Abschlussdiskussion und Abschlussprüfung für die Sicherstellung des Grundverständnisses über alle Themenbereiche.


Tag 1 - Grundlagen, Ethik und Anwendungen der KI

Einführung: Grundlagen und Einsatzbereiche von KI

  • Was ist Künstliche Intelligenz? Begriffsverständnisse; technische Grundlagen zu Machine Learning, Analytic AI & Generative Modelle, aktuelle technische Entwicklungen
  • Insbesondere: Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Text-to-Image/-Video, Code-Generierung, KI-Agents, …)
  • Anwendungen von KI-Tools, insbesondere generativer KI in Unternehmen (Use Cases)
  • Ethische Aspekte des KI-Einsatzes

 

Überblick zu KI-Regulierung & KI-Compliance

  • Überblick über den EU AI Act
  • Relevante Regelungen und Compliance-Anforderungen für Unternehmen im EU AI Act
  • Regulierungsansätze in den USA und China – internationale Vergleiche
  • Datenrecht und KI – Herausforderungen für Unternehmen (DSGVO & KI)

 

 



Tag 2 - Praktische KI-Anwendung und Implementierung

Besondere Aspekte zur KI-Regulierung, u. a. 

  • Datenschutzrecht und KI
  • Nutzung von Unternehmens- und Kundendaten im Kontext von KI: Rechte, Pflichten und Risiken
  • Immaterialgüterrecht und KI
  • Implikationen für die Entwicklung und Nutzung von KI
  • Vertragsrecht und KI
  • Arbeitsrecht und Compliance-Anforderungen

 

 

Fallstudien und Praxisbeispiele

  • Beispielhafte Umsetzung des EU AI Act in Unternehmen (Living-Case)

 

 

Abschlussdiskussion

  • Gruppendiskussion zu den Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen in Unternehmen – Einbringung der Erfahrungen der Teilnehmenden

 

 

Abschlussprüfung


Intelligente Revolution

Gestalten Sie die Zukunft

Navigieren Sie die Zukunft rechtssicher und gesetzeskonform.

 

Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Systemen in der Wirtschaft. 

Sie lernen unternehmerische Risiken & Chancen des KI-Einsatzes zu erkennen und können die Auswirkungen für Unternehmen verlässlich einschätzen.

 

Werden Sie rechtssicher, verantwortungsvoll, compliant im Umgang mit KI!

Zukunft gestalten

Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch
Porträtfoto von Jannes Schreiber

Jannes Schreiber

Leiter Sales & Administration Executive School

Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.