Management

Business Model Building & IoT Platform Innovation

Business Model Builder (EBS) Platform Innovation Expert (EBS)
Dieses Programm vermittelt, wie die Komplexität der Geschäftsmodellentwicklung im Internet der Dinge und der Welt der Industrie 4.0 beherrschbar gemacht und die konsequente Kundenorientierung sichergestellt werden kann.
Anmeldung Infomaterial
  • Deutsch
  • Hybrid
  • 3 ECTS
  • 2 . 500 €
  • Nächster Starttermin: 23.10.2023
  • 3 Tage
  • Campus Rheingau

Der Kurs Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Blick

Mit der digitalen Transformation und der technischen Komplexität kommt meist auch ein nicht minder komplexer ökonomischer Lösungsraum ins Spiel. Im Fokus dieses Trainings steht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die eine besondere Denk- und Vorgehensweise erfordern.


Updaten Sie Ihre Sicht auf die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft.

Das Programm wurde in Kooperation mit Bosch Engineering und der EBS Executive School entwickelt. Es vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema der Geschäftsmodellinnovation und die neuen digitalen Geschäftsmodellen im Internet der Dinge.

 

Praktische Einblicke aus erster Hand

Die Teilnehmer:innen lernen kunden- und marktzentrierte Arbeitsweisen und Instrumente zur erfolgreichen Identifikation, Gestaltung und Validierung von unternehmerischen Chancen kennen und diese anzuwenden. Gleichzeitig erhalten sie praktische Einblicke aus erster Hand. Unsere Trainer:innen haben den Business Modell Innovator 2.0 bereits vielfach in der Unternehmenspraxis angewendet und erprobt.

 

Darauf legen wir Wert.
Anhand realer Praxisbeispiele lernen die Teilnehmer:innen das strukturierte Vorgehen und die Werkzeuge kennen. Anschließend gilt es, das Gelernte in moderierten Kleingruppen praktisch anzuwenden. Zu bestimmten Zeitpunkten präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.


Ansprechpartner:in

Ingrid Petri

Programm Managerin

Abschluss & Perspektiven Die Möglichkeiten im Anschluss

Nach dem Zertifikatsprogramm sollten Teilnehmer:innen in der Lage sein, in Unternehmen Innovationsprozesse anzustoßen und aktiv mitzugestalten. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, sich mit Expert:innen aus den Bereichen Plattform Innovationen & IoT-Geschäftsmodellentwicklung zu vernetzen. Sie sollten dieses Training als Impuls nutzen, um ihre innovativen Produktideen umzusetzen: mit dem Titel Business Model Builder / Platform Innovation Expert (EBS).

Das bringen Sie mit

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte mit Leidenschaft für Innovationen, die die Chancen des Internet der Dinge für ihre Unternehmen nutzbar machen wollen
  • Mitarbeiter:innen mit technischem Hintergrund, die die Geschäftsperspektive für Industrie 4.0 näher kennenlernen wollen
  • Mitarbeiter:innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, die mehr über Potenziale von Industrie 4.0 erfahren möchten

 


  • Relevante Berufserfahrung
  • Affinität zu dem Thema

Kosten Eine Investition, die sich für Sie auszahlt

Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm belaufen sich auf 2.500 Euro. Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

So viel können wir verraten: Diese Menschen wissen, wovon sie sprechen

Unsere Dozent:innen sind ausgewiesene Expert:innen (erfahrene Gründer:innen, Berater:innen und Digitalexpert:innen) auf ihrem Gebiet und vermitteln das Thema praxisnah und anwendungsorientiert. Sie sind zertifizierte Trainer:innen, um das wissenschaftlich fundierte Framework „Business Model Builder 2.0“ zu lehren.


  • Prof. Dr. Tobias Gutmann ist erfahrener Trainer und Dozent zu den Themen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Strategieberatung mit den Schwerpunkten Emerging Technologies, Innovationsmanagementsysteme, -prozesse, -theorien und -governance sowie strukturierte Problemlösungen.
  • Dr. Thomas Lücking ist Senior Manager für New Business Building, Digital Business Strategy & IoT Business Consulting bei Bosch Engineering. In seiner Funktion ist er u.a. verantwortlich für die Sicherstellung von nachhaltig erfolgreichen digitalen Geschäftsmodellen. Projekte profitieren hierbei auch von seiner praktischen Erfahrung in der internationalen Techszene. Seine bisherigen beruflichen Stationen führten ihn als Strategieberater und Analyst durch die Telekommunikations- und Videospielindustrie. Thomas hat darüber hinaus zu Markt- und Innovationsdynamiken in Hochtechnologiebranchen geforscht und Praxisartikel zum Thema Design Thinking und Geschäftsmodellentwicklung veröffentlicht.
  • Hameed Haqparwar ist Senior Manager für New Business Building & Digital Business Strategy sowie Manager für IoT Business Consulting bei Bosch Engineering. Seine Expertise liegt im Konzipieren und Validieren von kundenorientierten Geschäftsmodellen im Bereich des Internet der Dinge. Zuvor war er Product Owner bei einem innovativen, von Risikokapital finanzierten Start-Up in der Versicherungsindustrie. Als Unternehmer sammelte Hameed zudem praktische Erfahrungen im Lean Start-Up Bereich. Seine Erfahrungen aus der Startup-Welt bringt er nun erfolgreich in verschiedenen Innovationsprojekten bei Bosch mit ein.

 


Curriculum/Dauer Drei Tage: Praxiserfahrungen Non-stop

Das Alleinstellungsmerkmal dieses Programms liegt in der Kombination aus wissenschaftlich fundiertem und praxiserprobtem Framework, unserem interaktiven Trainingskonzept mit realen Praxisbeispielen und unserer Praxiserfahrung der Dozent:innen, Gründer:innen, Berater:innen und Digitalexpert:innen.

 

Die Teilnehmer:innen lernen anhand vertiefenden Praxisbeispielen Methoden kennen, mit denen sie unternehmerische Chancen im digitalen Umfeld identifizieren und strukturiert ausarbeiten können. Sie erhalten ein Skillset, mit dem sie nach dem Training selbstbewusst Innovationen in ihrem Unternehmen anstoßen und aktiv mitgestalten können. In moderierten Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmer:innen einen praxisrelevanten Use Case, bei dem sie den iterativen Geschäftsmodellentwicklungsansatz anwenden. Dabei fördern wir das kritische Denken und das Hinterfragen der Teilnehmer:innen.

 


  • Plattform-basierte Geschäftsmodelle verstehen und im Internet der Dinge entwickeln
  • In Wertschöpfungsnetzwerken denken und handeln
  • Aufbau strategischer Partnerschaften
  • Entwicklung kundenzentrischer Innovation und effektives Risikomanagement
  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zur idealen Abwägung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im digitalen Geschäft


  • Einführung: Innovationsmanagement verstehen
  • Geschäftsmodellinnovation: Tools, Theorien und Frameworks
  • Innovationsmanagement in der Praxis
  • Erfolgreich Innovationen etablieren


  • Einführung: Warum Geschäftsmodelle im Kontext von IoT?
  • Ideation Phase
  • Validation & Evaluation Phase
  • Präsentation und Diskussion


  • Preparation Phase
  • Zertifikatstest

Gut zu wissen

ECTS und Master-Anrechenbarkeit

Mit diesem Programm erreichen Sie 3 ECTS.

Termine: Investieren Sie Zeit für Ihren Kalender

Der nächste Starttermin für dieses Programm ist der 23. Oktober 2023.

Blockphase: 23.-25. Oktober 2023

Veranstaltungsform: hybrid

Dieses Weiterbildungsprogramm wird in hybrider Form durchgeführt. Die Teilnahme ist vor Ort aber auch via Zoom möglich.

Unser Partner

Unser Partner, die Bosch Engineering GmbH, bietet die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen für Elektroniksysteme. Als Ergänzung zum vielfältigen Angebotsspektrum unterstützen sie auch mit Leistungen in den Bereichen Test- und Prüfstandeinrichtungen, Funktionale Sicherheit, Schulung sowie Beratung. Sie erhalten eine konzeptionelle Einführung in das Thema Geschäftsmodellinnovationen.

Jetzt anmelden Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?

Bei allen weiteren Fragen zu diesem Programm beraten wir Sie gern persönlich.

Zur Anmeldung

Beratung Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch

Ingrid Petri

Programm Managerin

Infomaterial Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Anmeldung Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.