Exzellent, tiefgründig und durchdacht. Die EBS Universität bereitet Sie intensiv auf die erste juristische Prüfung (ehemals 1. Staatsexamen) vor und bietet Ihnen die Möglichkeit einer integrierten betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikation (M.A. oder M.Sc.). Ob als Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt oder in Unternehmen, Behörden und Organisationen: Absolventen der EBS Universität stehen alle Türen offen.
Die klassische Ausbildung zum Volljuristen besteht aus einem Hochschulstudium mit der abschließenden ersten juristischen Prüfung (ehemals 1. Staatsexamen), dem anschließenden Referendariat und der zweiten juristischen Prüfung am Ende. Erst mit Bestehen der zweiten juristischen Prüfung sind Sie als Volljurist qualifiziert, sämtliche beruflichen Möglichkeiten eines Juristen voll ausschöpfen zu können, z.B. im Staatsdienst als Staatsanwalt oder Richter. Oberste Priorität unseres Jurastudiums hat die erste juristische Prüfung, auf die wir Sie intensiv vorbereiten.
Das Jurastudium an der EBS Universität ist in Semester mit einer Vorlesungszeit von je 15 Wochen gegliedert und teilt sich in Grundstudium, Hauptstudium, Auslandsaufenthalt und Schwerpunktstudium auf. Studienbeginn ist jeweils zum Winter- bzw. Sommersemester eines jeden Jahres. Bereits nach drei Jahren erwerben Sie mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation zu erwerben.
Im siebten Semester beginnt die intensive Vorbereitung auf die erste juristische Prüfung (ehem. Staatsexamen), die im Anschluss an das achte Semester als sogenannter Freischuss (§ 21 Abs.1 JAG Hessen) abgelegt werden kann. Bei der Prüfungsvorbereitung profitieren Sie vom integrierten einjährigen Examinatorium – Examensvorbereitungskurse zur Erreichung Ihrer persönlichen Bestnote. Dies erhöht Ihre Chance auf ein Prädikatsexamen – und damit auf die am höchstdotierten Stellen. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie Praktika (diese können Sie auch im Ausland absolvieren) mit einer Gesamtdauer von drei Monaten. Ergänzend können die integrierten betriebswirtschaftlichen Studieninhalte mit einem Master in Business (M.A.) oder mit einem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen werden.
Keine Zeit verlieren, Studienstart im Frühjahr
Mit dem zweiten Studienstart im Frühjahr bieten wir Ihnen maximale Flexibilität. Auch für Quereinsteiger ist der zweite Studienstart hervorragend geeignet, um von einer anderen juristischen Fakultät an die EBS Universität zu wechseln.
Didaktisches Konzept: Moderne Lehrmethoden für beste Ergebnisse
Die Vorlesungen sind strukturiert, visualisiert und interaktiv. In Arbeitsgemeinschaften findet die Nachbereitung und Vertiefung statt. In Selbstlerngruppen bereiten Sie die kommenden Vorlesungen vor.
Eine weitere Besonderheit des Jurastudiums an der EBS Universität ist die Sequenzierung der Vorlesungen. Die Vorlesungen einer bestimmten Fachsäule bzw. eines bestimmten Themenbereichs sind in Blöcken zu jeweils fünf Wochen zusammengefasst, finden nacheinander statt und schließen jeweils direkt mit einem Leistungsnachweis ab.
Diese besondere Studienstruktur führt nach den neusten Erkenntnissen der modernen Hochschuldidaktik dazu, dass sich die Studierenden intensiver mit einem Fach oder Themenbereich auseinander setzen können. Gelerntes wird so im Langzeitgedächtnis verankert und es werden bessere Prüfungsergebnisse erreicht. Geballte Prüfungsphasen am Ende eines jeden Semesters entfallen, womit sich die Prüfungsbelastung der Studierenden reduziert. Die kompetenzorientierten Prüfungsleistungen sorgen zudem für ein kontinuierliches Leistungsfeedback.
Freuen Sie sich auf moderne Lehr- und Lernmethoden, exzellente Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sowie auf die besondere Förderung Ihrer Kompetenzen. Wir unterstützen Sie aktiv dabei, damit Sie Ihr Examen mit Bestnote bestehen.
Mehr zum didaktischen Konzept
Die Themenblöcke
-
Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht
Die Vermittlung exzellenter juristischer Kenntnisse und Fertigkeiten steht im Zentrum der Ausbildung. Das Kerncurriculum besteht aus den Fächern Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht.
Diese Inhalte werden im Laufe des Studiums konstant wiederholt und vertieft und das Wissen damit gefestigt. Dies geschieht zum einen durch in das Curriculum integrierte Kurse zum Wiederholen und Vertiefen des Erlernten. Zum anderen dient das letzte Studienjahr ausschließlich der Examensvorbereitung: In diesem besuchen Studierende ein Jahr lang Vorlesungen, Klausurenkurse und Probeexamina, die sie intensiv auf die staatliche Pflichtfachprüfung vorbereiten. Der Besuch eines privaten Repetitoriums ist nicht mehr erforderlich.
-
International
Alle Studierenden verbringen ein Pflichtsemester an einer von rund 90 Partneruniversitäten im Ausland. Hier verbessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse, erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz und erwerben die Fähigkeit, rechtsvergleichende Bezüge zum ausländischen Recht herzustellen. Darüber hinaus können Sie auch einen oder beide Teile des obligatorischen Wahlpraktikums im Ausland absolvieren.
-
Praxis
Alle Studierenden absolvieren im Laufe Ihres Studiums drei Praktika von einer Gesamtdauer von drei Monaten in den vorlesungsfreien Zeiten. Die praktischen Studienzeiten geben den Studierenden einen Einblick in die Rechts- und Verwaltungspraxis sowie Gelegenheit zur Anwendung des erworbenen Wissens auf reale Fälle. Der erste Praktikumsabschnitt findet dabei verpflichtend an einem Amts- oder Landgericht statt. Ihr Wahlpraktikum können Sie z.B. in einer Kanzlei oder der Rechtsabteilung eines Unternehmens absolvieren.
Darüber hinaus werden Praxisbezüge auch in den Lehrveranstaltungen hergestellt. So werden insbesondere in den Schwerpunktbereichen erfahrene Dozenten aus der Praxis eingesetzt.
-
Schwerpunktbereich
Die erste juristische Prüfung unterteilt sich in eine (staatliche) Pflichtfachprüfung und eine (universitäre) Schwerpunktbereichsprüfung. Die Abschlussnote der Schwerpunktbereichsprüfung fließt zu 30 % in die Gesamtnote der ersten juristischen Prüfung ein.
Internationale Großkanzleien und Wirtschaftsunternehmen suchen nach hochqualifizierten Nachwuchsjuristen, die erste Erfahrungen im Wirtschaftsrecht nachweisen können. An der EBS Universität stehen Ihnen verschiedene Schwerpunktbereiche mit wirtschaftsrechtlichen Bezug zur Wahl. Die EBS Universität ist die erste juristische Fakultät, die einen Schwerpunkt aus dem Bereich der Digitalisierung anbietet.
-
Studium Universale
In den Bereichen Logik, Ethik, Philosophie und Mediation erlangen Sie neue Sichtweisen, und erhalten Denkanstöße, andere Ansätze zu verfolgen und die Auswirkungen des eigenen Handelns vollumfänglich zu begreifen. Zudem werden Soft Skills – etwa in Rhetorik, Gesprächsführung, Präsentations- und Verhandlungstechniken – gefördert.
-
Business
Durch die enge Zusammenarbeit mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erhalten Sie eine umfangreiche Zusatzqualifikation in Betriebswirtschaftslehre. Sie erlernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in Ihre juristische Arbeit einzubeziehen. Die einzigartige Kombination aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften stellt ein Asset für Ihre weitere berufliche Laufbahn dar.
Ihre Betreuung ist uns wichtig
An der EBS Universität erwarten Sie nicht nur exzellente Lehre und eine intensive Lernatmosphäre, sondern auch ein umfangreiches Serviceangebot. Wir möchten, dass Sie ein optimales Studienergebnis erzielen und mit exzellenten Karrierechancen in Ihr Berufsleben starten. Deshalb unterstützen wir Sie bei…