Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, JSM (Stanford)
Qualifikationsprofessor mit Tenure Track (zwischenevaluiert) für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung und Rechtslinguistik

Forschungsschwerpunkte
- Vertragsrecht (allgemeines und besonderes Schuldrecht)
- Wirtschaftsrecht (Handels- und Gesellschaftsrecht)
- Urheberrecht und Recht der Digitalisierung
- Verhaltensökonomie des Rechts
- empirische Rechtsforschung
- Rechtslinguistik (Sprache und Recht)
Curriculum Vitae
Hanjo Hamann ist zwischenevaluierter Tenure-Track-Professor und leitet als Academic Director das internationale Studienprogramm “Transnational Commercial Law” (TCL) an der EBS Law School. Dort ist er zugleich Mitglied des Prüfungsausschusses. In den fakultätsübergreifenden Gremien der EBS Universität gehört er dem Akademischen Senat, der Ethikkommission und dem Disziplinarausschuss an, sowie als stellvertretendes Mitglied auch der Untersuchungskommission für wissenschaftliches Fehlverhalten.
Vor seiner Tätigkeit an der EBS Universität studierte er in Heidelberg und Hamburg Jura sowie Psychologie als Gasthörer; die Universitäten Bonn und Jena promovierten ihn in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Internationale Lehr- und Forschungsaufenthalte führten ihn nach Florenz, Chengdu, Pretoria sowie an die Universität Stanford, wo er neben einem Master of the Science of Law (JSM) auch das Graduiertenzertifikat für digitale Geisteswissenschaften (GCDH) erwarb.
Hamann unterrichtet die gesamte Breite des Zivilrechts (einschließlich der Nebengebiete Handels- und Zwangsvollstreckungsrecht) im Staatsexamensstudiengang der EBS Universität. Daneben lehrt er in den Schwerpunktbereichen „Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht“ und „Recht der Digitalisierung“, sowie den beiden englischsprachigen Studienprogrammen der EBS Law School, dem Bachelor “Law, Politics and Economics” (LPE) und dem von ihm geleiteten Austauschstudium “Transnational Commercial Law” (TCL).
Hamann gehörte von 2010 bis 2025 dem interdisziplinären Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern als Fellow, Senior Fellow und Gastforscher an. Er ist Alumnus der "Intercontinental Academia Laws" des Weltverbands der Institute für Höhere Studien (UBIAS) und Mitglied der Heidelberger Jungen Akademie. 2023 wurde er als erster deutscher Rechtswissenschaftler zum Fellow der Global Young Academy bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt. Als einziger Geistes- und Sozialwissenschaftler erhielt er beide höchsten Auszeichnungen der deutschen Nachwuchswissenschaft: Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichnete ihn 2020 als Nachwuchswissenschaftler des Jahres aus, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh ihm 2022 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis.
Hamann fungiert als Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Rechtslinguistik (JLL) sowie als Gründungsmitherausgeber des juristischen Blogs „Rechts|Empirie“ (R|E). Er war Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt Stiftung und die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Eigene Studien publiziert er auf Deutsch und Englisch.
Zenodo … JLL … R|E … Liste ausgewählter Publikationen
- Desirée Fichtel (Office Managerin)
- Zoe Rötzer-Reil (Managing Director Law Term)
- Simon Weyhofen (wissenschaftlicher Mitarbeiter)