Profitieren Sie vom akademischen Austausch mit anderen Doktorand:innen und einem durch und durch internationalen und inspirierenden Forschungsumfeld. Die Doctoral Summer School an der EBS Universität ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Forschung und akademische Arbeit voranzutreiben. Zusätzlich zu den interaktiven und stets fallbasierten Kursen erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Doktorand:innen.
Promotionsstudium Betriebswirtschaftslehre
Das betriebswirtschaftliche Doktoranden:innenprogramm ist ein wichtiger Bestandteil des Studienangebotes an der EBS Universität.

Promovieren an der EBS
Unser Ziel ist es, Doktorand:innen ein inspirierendes und herausforderndes Forschungsumfeld zu bieten. Die Betreuung durch erfahrene Professor:innen wird durch ein strukturiertes Studienprogramm theoretischer und methodischer Kurse und interne Forschungskolloquien komplementiert. Durch mehrfach im Jahr geführte Zwischengespräche wird sichergestellt, dass die Doktorand:innen kontinuierlich Rückmeldung zu ihrer Arbeit und ihren Ideen erhalten und gleichzeitig neue Impulse zu ihrer Forschung bekommen.
Auf einen Blick
- Abschluss: Doctor Rerum Politicarum (Dr. rer. pol.)
- Studiendauer: min. 4 Semester | max. 10 Semester
- Vollzeit
- Sommer- und Wintersemester
- Sprache: Englisch
- Studiengebühren: Interne Doktorand:innen keine Kosten | externe Doktorand:innen: 2.280 Euro pro Semester
Gut zu wissen
Wir werden ab August 2023 externe Doktorand:innen aufnehmen.
Sollten Sie eine Betreuungszusage eines EBS Professors erhalten, bitte senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis 30.06.2023 an Petra Kaufhold (promotion(at)ebs.edu).
Das macht das Promotionstudium an der EBS zu etwas besonderem
- Zwei Pflichtkurse, die theoretisches und methodologisches Hintergrundwissen vermitteln, werden ergänzt durch vier spezialisierte Wahlkurse, die auf die verschiedenen Forschungsbereiche zugeschnitten sind. Die Wahlkurse finden in der Regel als Blockunterricht an 2,5 Tagen im Rahmen der jährlichen stattfindenden Summer School im Juni statt. Die beiden zu absolvierenden Pflichtkurse werden sowohl im Spring Term als auch im Fall Term angeboten.
- Die Präsentation der eigenen Forschungsarbeit auf einer internationalen, anerkannten wissenschaftlichen Konferenz
- Die aktive Teilnahme an insgesamt drei internen Forschungskolloquien
- Jährlich geführtes Zwischengespräch mit dem/der erstbetreuenden Professor:in
- Jährlich geführtes Zwischengespräch mit beiden betreuenden Professor:innen
Das Verhalten unserer Gemeinschaft wird durch unsere Ethikrichtlinien geregelt, die ein wesentlicher Bestandteil der Kultur und des gegenseitigen Verständnisses in unserer Forschungsgemeinschaft sind. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Werte die wir teilen möchten, zu schätzen und zu berücksichtigen.

Prof. Dr. Markus Kreutzer
Professor für Strategisches und Internationales Management
Der Studiengang Effizient und strukturiert zur Promotion
Das betriebswirtschaftliche Pomotionsstudium an der EBS Business School besteht aus zwei Pflichtkursen, die jedes Semester angeboten werden, und mindestens vier Wahlkursen, die im Rahmen der jährlichen Doctoral Summer School angeboten werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Kurse werden in der Regel als Block-Seminare an 2,5 Tagen durchgeführt. Das jährlich verbindliche Zwischengespräch mit dem/der Erstbetreuer:in und ein weiteres verbindliches Zwischengespräch mit beiden betreuenden Professor:innen garantieren einen stetigen Austausch über das eigene Forschungsvorhaben. Die aktive Teilnahme an drei internen Forschungskolloquien fördert das Gemeinschaftsgefühl und dient ebenfalls dem wissenschaftlichen Austausch. Die aktuelle Forschung muss zudem auf einer weltweiten Ziellistenkonferenz präsentiert werden. Folgende sind die obligatorische Kurse.
In einem ersten Teil dieses Crashkurses konzentrieren wir uns auf allgemeine Fragen aus der Theorie und Philosophie der Wissenschaft, z. B. „Arten der wissenschaftlichen Erklärung“, „Bestätigung von Hypothesen“, „Die Natur der wissenschaftlichen Theorien“ oder „Fortschritt in der Wissenschaft“. Ein kleiner zweiter Teil analysiert spezifische Fragen aus aktuellen Debatten in den Wissenschaften. In Übereinstimmung mit dem allgemeinen Ziel des Studiengangs, universelle Strukturen in der Wissenschaft zu erforschen und zusätzlichen Bildungshintergrund zu vermitteln, wählen wir bewusst Beispiele, die überwiegend aus der Außenwirtschaft stammen. Die daraus resultierende Distanz zu den üblichen Fach- oder Forschungsthemen der Teilnehmer dient dazu, die strukturellen Merkmale der diskutierten Fälle zu beleuchten.
In diesem Kurs diskutieren wir umfassend Fragen des wissenschaftlichen Schreibens, einschließlich des Schreibprozesses, der Struktur empirischer (deduktiver) Manuskripte und der Bearbeitung englischsprachiger Sätze. Die Grundsätze der Themenwahl für Forschungsprojekte werden eingehend geprüft. Wir untersuchen auch den Prozess der Zeitschriftenbewertung, behandeln methodische Fragen aus der Sicht des Prüfers und gehen in den Publikationsprozess ein, basierend auf einem aktuellen Beispiel. Unser Schwerpunkt liegt auf A-level Journals. Der Kurs beinhaltet Diskussionen, Vorträge und Übungen. Das ultimative Ziel ist es, die wissenschaftliche Arbeit zu verbessern, denn das Schreiben ist nicht nur eine Aktivität auf Unterstützungsebene im Rahmen der Forschung, es ist die primäre Art und Weise, wie wir Wissen entwickeln und verbreiten.
Rankings und Akkreditierungen


AACSB
AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) ist eine weltweite gemeinnützige Organisation, die Lehrkräfte, Studierende und Unternehmen zusammen bringt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten auszubilden. Seit 1916 steht AACSB für höchste Qualitätsstandards und bietet weltweit Qualitätssicherungsmaßnahmen, Informationen zur Wirtschaftsausbildung sowie Lern- und Entwicklungsdienstleistungen an.


Fakultät Gute Lehre braucht gute Leute
Erfolg ist nicht nur eine Frage fachlicher Exzellenz. Wer einen Impact in der Welt haben will, muss mehr einbringen: Kompetenz und Persönlichkeit. Wir sehen es als Auftrag, unseren Studierenden nicht nur akademisches Wissen mitzugeben, sondern auch praktisches Know-how und Persönlichkeitsstärke.
Bewerbungsprozess Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Um Doktorand:in an der EBS Universität, EBS Business School, zu werden, müssen Sie die Betreuungszusage eines/einer Seniorprofessors:in einholen und sich dann über das Promotionsamt bewerben. Über die Zulassung neuer Bewerber:innen entscheidet final der Promotionsausschuss.
Als Mindestanforderung müssen Bewerber:innen einen Abschluss mit mindestens 300 ECTS (kumuliert aus Bachelor und Master) nachweisen. Fehlende bis zu 30 ECTS können nach Festlegung durch den Promotionsausschuss mit weiteren Studienleistungen ergänzt werden.
Für einen Abschluss mit Diplom oder Staatsexamen gilt als Mindestanforderung die Note „gut“.
Bei internationalen Abschlüssen können zusätzliche drei Monate Bearbeitungszeit erforderlich sein. Dementsprechend müssen die Unterlagen rechtzeitig vor Beginn des Promotionsstudiums eingereicht werden. Darüber hinaus kann der/die betreuende Professor:in den Graduate Management Admission Test (GMAT) fordern.
Der erste Schritt bei der Bewerbung zum Doktorandenprogramm an der EBS Business School besteht darin, die Betreuungszusage eines/einer Seniorprofessors:in einzuholen. Das hierzu ausgefüllte Formblatt wird dann zusammen mit den folgenden Unterlagen im Promotionsamt eingereicht:
- Kurzer formloser Brief in englischer Sprache an den/die Vorsitzende(n) des Promotionsausschusses, in dem um die Annahme gebeten wird
- Wenn vom Betreuenden gefordert: GMAT
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Abiturzeugnis (beglaubigte Kopie)
- Urkunden und Transcripts (beglaubigte Kopien)
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Englischnachweis (falls nicht ein Studiengang komplett auf Englisch stattgefunden hat)
- ein (maximal dreiseitiges) Proposal für das Dissertationsprojekt in englischer Sprache, das die Relevanz und Passung zu den Forschungsthemen der EBS Business School aufzeigt. Über die finale Zulassung entscheidet ein zweimal jährlich tagender Ausschuss bestehend aus den Mitgliedern des Promotionsausschusses, dem/der Dekan:in der Business School und dem/der Vizedekanin Forschung. Für alle Details zum Zulassungsprozess siehe Promotionsordnung §4.
STUDIENKOSTEN Eine Investition in Ihre Zukunft
Interne Doktoranden:innen
- Studiengebühren: 0 Euro pro Semester
- Anmeldegebühr: 0 Euro
- Prüfungsgebühr: 450 Euro
Externe Doktoranden:innen
- Studiengebühren: 2.280 Euro pro Semester
- Anmeldegebühr: einmalig 3.460 Euro
- Prüfungsgebühr: 750 Euro
Weitere Informationen zu den Studiengebühren für das Promotionsstudium an der EBS Business School finden Sie in der Gebührenordnung.

Für weitere Details zu unseren Promotionsregeln und dem Zulassungsverfahren kontaktieren Sie uns gerne.