SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sollten Sie mit unserem Unternehmen über E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Das sind Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie hier entnehmen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann mit Hilfe einer formlosen Mitteilung z.B. per E-Mail an marketing@ebs.edu, telefonisch (+49 611 7102 1594) oder postalisch (an EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH, Gustav-Stresemann-Ring 3, 65189 Wiesbaden) erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontakt bei Fragen, Beschwerden, Geltendmachung Ihrer Rechte
Bei Fragen, Beschwerden oder Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte können Sie über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt.
Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Änderungen der Datenschutzerklärung
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.
Datenerfassung auf Plattformen der EBS Universität
Housing Portal
Unser Portal für die private Wohnraumvermittlung housing.ebs.edu dient zur Vermittlung von Wohnraum.
Datenverarbeitung bei der Registrierung
Zur Aufgabe einer Anzeige ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Der Umfang der zu erhebenden Daten ergibt sich aus dem Verwendungszweck der Vermittlung von Wohnraum und umfasst neben der Anrede, dem Vor- und Nachnamen, der Postanschrift und E-Mail-Adresse, das Geburtsdatum, Telefonnummer und ein selbstgewähltes Passwort. Die bei der Aufgabe einer Registrierung erhobenen Daten werden zur Erstellung des Nutzeraccounts und zur Abwicklung der Anzeigenveröffentlichung genutzt. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen markiert.
Bei der Registrierung auf dem Housing Portal wird der Nutzer um Zustimmung der Nutzungsbedingungen und Einwilligungen zur Datenverarbeitung gebeten. Die Einwilligung des Nutzers, dass die personenbezogenen Daten zur Nutzung des Housing Portals verarbeitet und gespeichert werden dürfen, ist Voraussetzung für die Nutzung des Housing Portals.
Datenverarbeitung bei der Aufgabe einer Anzeige
Zur Schaltung einer Anzeige sind die notwendigen Pflichtfelder des Onlineformulars auszufüllen. Diese stellen den Mindeststandard für eine aussagekräftige Wohnraumanzeige dar. Wir speichern und verarbeiten die Daten zur Veröffentlichung innerhalb des Housing Portals. Die Daten werden spätestens mit der Löschung Ihres Accounts gelöscht.
Bearbeitung und Löschung von Daten
Der Nutzer kann die über ihn gespeicherten Registrierungsdaten und seine Anzeigendaten über sein Nutzerprofil des Housing Portals jederzeit nach Eingabe seines Benutzernamens und seines Passworts einsehen, aktualisieren oder ändern.
Der Nutzer kann über das Housing Portal seinen Nutzeraccount löschen. In diesem Fall werden auch erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen gelöscht.
Die Löschung bezieht sich auf die personenbezogenen Daten des Nutzers, die erstellten Anzeigen, hochgeladenen Bilder und Dokumente. Sonstige statistische Daten können anonymisiert auch über den Veröffentlichungszeitraum hinaus verarbeitet und gespeichert werden.
Nutzeraccounts, die länger als zwei Jahre nicht genutzt wurden, werden im vorgenannten Umfang gelöscht. Der Nutzer erhält hierzu vier Wochen vor Ablauf eine Information, an die im Account hinterlegte E-Mail-Adresse.
Weitergabe von Daten an Dritte
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die EBS Universität berechtigt, die Nutzerdaten Dritten zum Zwecke der Bereitstellung im Housing Portal zur Verfügung zu stellen. Die EBS Universität ist ebenfalls berechtigt, die Datenverarbeitung ganz oder teilweise aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung auch durch Dritte durchführen zu lassen.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Angebotsbereitstellung
- durch Mitarbeiter der EBS Universität zur inhaltlichen Überprüfung der Anzeigen
- für die Bereitstellung der Webseite, Datensicherung und Fernwartung durch:
Blueend AG
Konrad-Adenauer-Ring 13
65187 Wiesbaden
Analyse-Tools, Tools von Drittanbietern und Werbung
Newsletter
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben zu Ihrer Person dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang unseres Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, um den Newsletter zu personalisieren.
Der Newsletter-Versand erfolgt über den Anbieter Sendinblue:
Sendinblue GmbH – Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland
Dies sind die Datenschutzrichtlinien von Sendinblue.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit über den Link am Ende des Newsletters widerrufen, um den Newsletter abzubestellen. Den Newsletter können Sie auch jederzeit per E-Mail an marketing@ebs.edu abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Unibuddy
Der Dienst Unibuddy ist eingebunden auf unseren Websites, läuft jedoch nicht über die Server der EBS Universität, sondern über eigene. Unibuddy dient dazu, Sie und Ihre Fragen über einen iFramed-Chat auf unserer Website mit aktuellen Studierenden, Alumni und Mitarbeiter:innen in Verbindung zu bringen. Um sicherzustellen, dass der Zugriff auf unseren Websites mit diesem eingebundenen Diensten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte Dritter erneut geladen werden, bitten wir Sie in einem ersten Schritt in unserem Cookie-Banner, diesen Dienst zuzulassen. Erst nach einem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ werden Inhalte von Unibuddy neu geladen. Wir haben keine Kontrolle über die weitere Datenverarbeitung durch Unibuddy. Die Einbettung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
Weiterführende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Unibuddy
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
(im Folgenden „Google“)
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
IP Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie hier das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf der Website von Google:
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Der Anbieter ist:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z. B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm des Anbieters:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von Conversion-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Verwendung des Google Tag Managers
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ist ein Online-Werbeprogramm des Anbieters:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
Dabei handelt es sich um eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Beim Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Mit Hilfe des Tools werden andere Tags ausgelöst, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Hilfe des Google Tag Managers implementiert werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Soziale Netzwerke
Unsere Website enthält Verweise in Form von Links auf die externen sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, XING und YouTube, auf denen wir mit einer Firmenpräsenz vertreten sind.
Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das Logo kenntlich gemacht (es werden keine Plugins genutzt).
Bei einem Besuch unserer Website werden Funktionen und Datenübermittlungen an die genannten Anbieter nicht automatisch aktiv. Erst durch einen Klick auf die Links werden die Plugins aktiviert, Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Servern her. Sofern Sie den Links folgen und gleichzeitig in dem entsprechenden Sozialen Netzwerk mit Ihrem dortigen Benutzerkonto angemeldet sein, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an den entsprechenden Anbieter weitergeleitet. Den Besuch der Website kann der entsprechende Anbieter Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an den entsprechenden Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Account des entsprechenden sozialen Netzwerkes abmelden.
Facebook
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über dieses Kontaktformular erreicht werden.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, können Sie hier abrufen.
Ab 31.08.2020 gilt zusätzlich das Controller Addendum.
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, United States
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenrichtlinie von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Facebook Remarketing
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ des Anbieters:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, United States
Besuchern unserer Webseite werden damit beim Besuch auf Facebook-Seiten interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) präsentiert. Hierzu ist auf unserer Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Hierüber wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt. An den Facebook-Server wird übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben: Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenrichtlinen von Facebook. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion Custom Audiences deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Instagram
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über dieses Kontaktformular erreicht werden.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, können Sie hier abrufen.
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
YouTube
Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube können der Datenschutzerklärung von YouTube entnommen werden.
LinkedIn
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Ihre Kontaktdaten zur Kommunikation erhalten wir ausschließlich von Ihnen nach Einwilligung. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn können der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnommen werden.
Twitter
Wir unterhalten bei Twitter eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Twitter. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter können der Datenschutzerklärung von Twitter entnommen werden.
XING
Wir unterhalten bei XING eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Der Internetauftritt von XING wird betrieben von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wir haben Zugriff auf statistische Auswertungen über die Zugriffe auf unsere Unternehmensseite. Diese Daten liegen in aggregierter und anonymisierter Form vor und lassen für uns keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher zu. Wir nutzen die statistischen Auswertungen um die zur Verfügung gestellten Informationen für die Besucher fortlaufend attraktiv zu gestalten und an den Benutzerinteressen auszurichten.
Wenn Benutzer bei Aufruf der Unternehmensseite parallel per Benutzerkonto bei XING angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Informationen stehen auch uns als Betreiber unserer Unternehmensseite zur Verfügung. Vermieden werden kann die Bereitstellung der Informationen, indem man sich vor Aufruf der Unternehmensseite über das Benutzerkonto bei XING abmeldet.
Besucher unserer Unternehmensseite haben im Rahmen des Besuches zudem die Möglichkeit, interaktive Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Like-Symbol oder das Teilen und Kommentieren von Beiträgen, zu nutzen. Diese Nutzung setzt in der Regel eine Anmeldung des Besuchers bei XING voraus. Bei dieser Nutzung sind für uns und auch für andere Besucher der Unternehmensseite personenbezogene Daten und Informationen sichtbar und es kann ggf. eine direkte Personenzuordnung erfolgen. Wir haben dabei keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf unserer Unternehmensseite bei XING.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass unsere Unternehmensseite bei XING natürlich auch besucht werden kann, ohne diese interaktiven Funktionalitäten zu nutzen.
Über die Unternehmensseite besteht zusätzlich die Möglichkeit, uns per Nachricht über die angegebenen Kontaktwege zu kontaktieren. Die hierdurch übermittelten Informationen verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahme). Wir verwenden diese Informationen nur zum Zweck der zielgerichteten Beantwortung der Anfragen.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING können der Datenschutzerklärung von XING entnommen werden.
Steuerung von Online-Werbemaßnahmen mit netzeffekt GmbH
Zur Optimierung, Auswertung und Unterstützung unserer Werbemaßnahmen und um die Wiederansprache von Besuchern unserer Internetseiten zu ermöglichen, erhebt, verarbeitet und speichert die netzeffekt GmbH, Theresienhöhe 28, 80339 München über die Agentur Jung von Matt AG, Glashüttenstraße 79, 20357 Hamburg in unserem Auftrag Daten über Ihren Besuch.
Genutzte Tracking Tools:
- Google Adwords
- Yahoo
- Adform (ggfs. an Adform angebundene Dienste)
- Snapchat
- Facebook
Mit dem Einsatz der Technologien der netzeffekt GmbH werden Ihre Nutzungsdaten sowie Ihre IP-Adresse anonymisiert gespeichert und es werden Cookies mit einer Ablaufzeit von 30 Tagen gesetzt. Netzeffekt wird die durch diese Cookies erzeugten Daten nutzen, um die Nutzung unserer Internetangebote auszuwerten.
In der Datenschutzerklärung von netzeffekt GmbH finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Sie können der Datenverarbeitung durch netzeffekt GmbH via E-Mail an datenschutz@netzeffekt.de widersprechen.
Webinare & Online Angebote im Unterricht, Videokonferenzen
Wir bieten Webinare und online Unterrichtsformen sowie Interessenten und Bewerbergespräche via Videokonferenz an. Hierfür nutzen wir den Dienst „Zoom“, des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.
Wichtig: Wir nutzen das sog. „EU“-Cluster von Zoom. Dabei findet die Verarbeitung personenbezogener Daten von Meeting-Teilnehmenden in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet nur sehr eingeschränkt statt. Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Als ergänzende Schutzmaßnahme zur Erreichung eines angemessenen Schutzniveaus haben wir in der „Zoom“-Konfiguration die Nutzung der EU-Rechenzentren vorgenommen.
Die Daten von Meeting-Teilnehmern werden wie folgt gespeichert:
- Zoom-User (Personen, die über einen Account bei Zoom verfügen):
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Abteilung (optional/freiwillig), Stellenbezeichnung (optional/freiwillig), Avatar (optional/freiwillig), Profilbild (optional/freiwillig), bevorzugte Sprache, Benutzername und Kennwort, Name des Unternehmens (optional/freiwillig), Telefonnummer (optional/freiwillig)
- Meetingteilnehmer (Gäste):
Anzeigename, E-Mail-Adresse
Die Speicherung der im Rahmen eines Meetings anfallende Daten wie Bild, Ton und Gesprächsinhalte und auch der Aufzeichnungen in der Cloud werden über Server in der EU, vorzugsweise Deutschland verarbeitet.
- Meeting-Metadaten:
Thema, Beschreibung (optional) und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnehmenden, Teilnehmer IP Adressen, ungefähre Position zum nächst gelegenen Einwahlpunkt, Geräte und Hardwareinformationen (Nur Nutzer mit Zoom Account, keine Gäste).
Die Speicherung der Metadaten finden auf Servern in USA statt. Metadaten im Dashboard und Reports werden nach 12 Monaten gelöscht.
- Einwahl per Telefon:
Rufnummer, Einwahlnummer, Start-Endzeit
Dauer der Speicherung:
Ihre Daten werden beim Videokonferenzdienst Zoom, nur so lange gespeichert, wie es die oben genannten Zwecke (Webinaren, online Unterrichtsformen und Interessenten/Bewerbergespräche) erfordern. Generell werden Kommunikationsinhalte nicht über die Kommunikation hinaus gespeichert.
Im Falle einer genehmigten Aufzeichnung in der Zoom Cloud, werden die Daten nach 30 Tagen gelöscht.
Bei lokal gespeicherten Aufzeichnungen werden die Daten nur solange gespeichert, wie es für die vorgesehen Verwendung notwendig ist.
Aufzeichnungen von Webinaren, Online-Veranstaltungen und Videokonferenzen
Eine Aufzeichnung des „Zoom“-Meetings erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung und wird durch den Organisator und über eine Signalisierung mit Zustimmungsaufforderung angekündigt.
Eine Aufzeichnung beinhaltet immer die Daten des Videos und Audiostreams, sowie Präsentationsaufnahmen und den Meeting-Chat. Die Löschung erfolgt in Abhängigkeit des Speicherorts (Cloud 30 Tage/Lokal nach Verwendungszweck/Metadaten nach 12 Monaten).
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir erbringen mit „Zoom“ unsere vertraglichen Leistungen des Lehrauftrags. Dies beinhaltet neben der Durchführung von Webinaren, online Unterrichtsformen und Interessenten/Bewerbergespräche ggf. Prüfungen, auch die Nachbereitung von Teilnahmedaten für die Erstellung von z.B. Fortbildungsbescheinigungen und Prüfungsleistungen. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Zoom“-Meetings.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der EBS verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Zoom“-Meetings.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Zoom“-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.