Gemäß dem Schaubild unterstützten wir Sie in vier aufeinanderfolgenden Phasen. Es liegt jedoch in Ihrer Verantwortung, die Initiative zu ergreifen und das Tempo Ihrer „Self-directed journey“ zu bestimmen.
Explore yourself
Zunächst befähigen wir Sie, eine qualifizierte Selbsteinschätzung vorzunehmen. Sie finden mit uns gemeinsam heraus, für welche berufliche Position Sie geeignet sind und welche Branchen bzw. Unternehmen zu Ihnen passen könnten.
Nutzen Sie die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs mit erfahrenen Fachleuten:
-
Karrierecoaching
Das Ziel ist, dass Sie sich selbst bestmöglich kennenlernen, d. h. Ihre eigenen Stärken und Schwächen, Wünsche, Interessen, Werte und Fähigkeiten zu identifizieren.
-
Karriereberatung
Der Schwerpunkt liegt auf fachlichen Fragestellungen wie z. B.: Habe ich mit meinen Qualifikationen Chancen auf einen bestimmten Job? Wie könnte meine individuelle Bewerbungsstrategie aussehen? Wie bekomme ich Zugang zu meinen Wunschunternehmen?
Expand your capabilities
In der zweiten Phase konzentrieren wir uns auf den Aufbau Ihrer beruflichen relevanten Schlüsselkompetenzen, typischerweise in Form von organisierten Workshops oder Seminaren. Unter Schlüsselkompetenzen sind dabei Fähigkeiten zu verstehen, die über die in Vorlesungen vermittelten Fachkompetenzen, also spezielles Fachwissen, Kenntnis wissenschaftlicher Methoden und fachspezifische theoretische Kenntnisse, hinausgehen. Dazu zählen z. B.:
-
Sozialkompetenz
z. B.: Small Talks – Die große Kunst vom kleinen Gespräch
-
Selbstorganisationskompetenz
z. B.: Wie schaffe ich es, zum Prüfungstermin bestmöglich vorbereitet zu sein?
Build your network
Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie auf eine Bewerbung eine Intervieweinladung oder gar ein Jobangebot erhalten, organisieren wir in Phase 3 verschiedene Plattformen, die Ihnen die Gelegenheit bieten, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und Recruiter aus relevanten Branchen kennenzulernen. Dazu zählen neben Unternehmenspräsentationen und -workshops auch besondere Veranstaltungen mit den Absolvent:innen der EBS.
Get your job
Im letzten Schritt liegt der Fokus auf der Vorbereitung und Durchführung des eigentlichen Bewerbungsprozesses. Dabei unterstützen wir Sie bei der Überarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf die persönliche Vorstellung beim Unternehmen. Zusätzlich erhalten Sie einen exklusiven Zugang zu potenziellen Arbeitgebern im Rahmen von Karrieremessen und zu konkreten Stellenangeboten im Jobportal der EBS.
Wenn Sie eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, können Sie sich in der Gründungsfabrik Rheingau, einem Gemeinschaftsprojekt der EBS Universität und der Hochschule Geisenheim beraten lassen.