Sven Henseler, Dipl. Finanzwirt
Assistant professor for criminal law, criminal procedure law, commercial criminal law and criminal tax law (criminal law II)
Research focus
- Criminal Tax Law
- Business Criminal Law
- Digital Criminal Law
Curriculum Vitae
Sven Henseler has been postdoctoral professor of criminal law, criminal procedure law, commercial criminal law and criminal law for tax offences at the EBS Law School since September 2017.
After school, he began a professional training course in the upper grade of the civil service at the tax authority of Rhineland-Palatinate. On completion of the course, and attaining the title of certificated business administrator, he studied law at the Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. He then completed his traineeship in Rhineland-Palatinate and, following his second state examination in law he was called to the bar and worked as a research associate for criminal law at a chair in Mainz focussing on general criminal law, criminal law procedure, the history of criminal law and criminal traffic law. He completed his doctoral research with a dissertation on criminal traffic law "§ 142 IV - Is legislator contrition necessary?" In subsequent years he worked as a defence lawyer and taught at the EBS Universität für Wirtschaft und Recht, the Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (University for Police and Administration in the State of Hesse) and at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prior to his appointment at the EBS Universität für Wirtschaft und Recht, he was on the teaching staff for special duties at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Publications
- HENSELER, S. (2011). § 142 IV StGB. Ist eine tätige Reue des Gesetzgebers erforderlich?. Peter Lang Verlag.
- HENSELER, S. (2022). Betrug und Computerbetrug – Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel von SOKA-BAU. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, pp. 394-400.
- HENSELER, S., BESIER, N. (2022). Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene - Die Autowerkstatt. StudZR, 207-228.
- HENSELER, S., SCHIRMER, L. (2022). Hausarbeit im Strafrecht für Fortgeschrittene: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und sich strafbar machte? StudZR-Ausbildung, pp. 63-90.
- HENSELER, S. (2021). Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz. Deutsches Steuerrecht, 206-209.
- FRANKE, F., HENSELER, S. (2020). Verbandssanktionengesetz: Fragen aus Theorie und Praxis. Zeitschrift für Rechtspolitik, pp. 209-212. München.
- HENSELER, S. (2020). Masernimpfpflicht, Maskenpflicht und unrichtige Gesundheitszeugnisse. Medizinrecht, pp. 1000-1003. Köln.
- HENSELER, S. (2020). Datenhehlerei (§ STGB § 202?d StGB) bei Rückerlangung von Kundendaten? Neue Zeitschrift für Strafrecht, pp. 258-263.
- HENSELER, S. (2020). Anmerkung zu Beweisverwertungsverbot im Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis für Erkenntnisse aus einer Observation. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, pp. 423-424.
- HENSELER, S., GOLL, V. (2020). Hausarbeit im Strafrecht für Fortgeschrittene – Die volltrunkene Nachbarin. StudZR, 107-134.
- HENSELER, S., SAUERBORN, M. (2020). Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene - Ambivalente Auseinandersetzung. StudZR, 257-275.
- HENSELER, S., EICHHOFF, S. (2019). Schummeln als Straftat? Gedanken zur Einführung eines Straftatbestandes in Bezug auf die Teilnahme an der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, pp. 450-458. München.
- HENSELER, S. (2018). Androiden und die Renaissance der strengen Schuldtheorie? Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), 300-304.
- HENSELER, S., GLUTTING, A. (2018). Hausarbeit im Strafrecht für Anfänger – Mehr Glück als Verstand. StudZR, 207-242.
- HENSELER, S., LOOSE, M. (2018). Antragsdelikte als Prüfungsgegenstand im Assessorexamen. Juristische Schulung, pp. 346-350.
- HENSELER, S., SCHMIDT, C. (2017). Hausarbeit im Strafrecht für Anfänger – Ein strafrechtstypisches Nachbarschaftsverhältnis. StudZR, 241-272.
- HENSELER, S. (2009). Fallbearbeitung im Strafrecht. Jura, pp. 554-558.
- HENSELER, S. (2006). Doppelte Haushaltsführung bei ledigen Arbeitnehmern. Deutsches Steuerrecht, 1443-1446.