Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Strategic Foresight Management“ beraten wir Sie gern persönlich.
Strategic Foresight Management

- Deutsch
- Präsenz
- 3 ECTS
- 2 . 900 €
- Nächster Starttermin: 16.02.2023
- 3 Präsenztage
- Campus Rheingau
Der Kurs Die Zukunft im Blick
Kein Unternehmen kann es sich heutzutage noch leisten, in allen Aspekten an Altbewährtem festzuhalten. An drei intensiven Tagen erweitern wir Ihre Fähigkeiten als Führungskraft um das gefragte Skill-Set des Strategic Foresight Managements.
Ihr zukünftiges Lieblingsthema.
Das Morgen wird spannend. Wir müssen uns vor Augen führen, dass nahezu unser gesamtes Handeln einen Bezug zur Zukunft hat. Gerade deswegen sollten sich Unternehmen nicht einfach überraschen lassen und hoffen, sich auf die Gegebenheiten einstellen zu können, sondern bereits vorher gewappnet und informiert sein. Die zentralen Fragen sind: Auf welchen Wandel müssen wir uns einstellen und welchen Wandel sollten wir aktiv gestalten? Hier kommt Strategic Foresight Management beziehungsweise strategische Vorausschau ins Spiel. Im gleichnamigen Zertifikatsprogramm bündelt sich die wissenschaftliche und akademisch etablierte Expertise der EBS mit der Praxiserfahrung des marktführenden Unternehmens Z_punkt – um ein Wissenspaket zu schnüren, aus dem Sie zukünftig schöpfen können.
Prognose: höchst wertvoll.
Das Weiterbildungsprogramm wird von Menschen geführt, die über langjährige Erfahrung in der Vermittlung dieser Thematik verfügen: als Beratende der Bundesregierung im Bereich Foresight, als Autor:innen von Fachbüchern zum selben Thema sowie in der Unternehmensberatung. Dozent:innen also, die genau wissen, mit wem und wovon sie sprechen.
Darauf legen wir Wert.
An der EBS formen wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir in diesem Programm einerseits durch Dozent:innen, die über Jahre an Erfahrung in der strategischen Vorausschau verfügen und sich mit ihrer Expertise in ihren jeweiligen Fachbereichen unentbehrlich gemacht haben – andererseits durch weitsichtige Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. Heute wie morgen.
Abschluss & Perspektiven Die Möglichkeiten im Anschluss
Damit Sie von neuen Chancen profitieren und nicht von grundlegenden Bedrohungen überrascht werden, befähigen wir Sie dazu, Ihr wirtschaftliches Umfeld laufend und systematisch zu scannen, Veränderungen rechtzeitig zu identifizieren und sich auf diese einzustellen: mit dem Titel Strategic Foresight Manager:in (EBS).
Der Bereich Corporate Foresight ermöglicht Ihnen, neue Wachstumsfelder jenseits bestehender Geschäftsfelder zu erschließen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten sowie eine interaktive, handlungsorientierte Plattform bereitzustellen, um internes und externes Wissen zu bündeln und auch in unsicheren Zeiten neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Zielgruppe & Voraussetzungen Das bringen Sie idealerweise mit
Sie haben die Aufgabe in Zeiten kurzfristigen Handelns Ihr Unternehmen auch für die entfernte Zukunft vorzubereiten. In Ihrer aktuellen Aufgabe oder Funktion interessieren sie sich für Strategic Foresight und die vorausschauende Planung bspw. im Hinblick auf Strategieentwicklung, Unternehmensentwicklung oder Unternehmensfinanzierung.
Kosten Eine Investition, die sich für Sie auszahlt
Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm „Strategic Foresight Management“ belaufen sich auf 2.900 Euro. Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Unsere Dozent:innen So viel können wir verraten: Diese Menschen wissen, wovon sie sprechen
Unsere Dozent:innen kommen direkt aus der Praxis und verfügen über langjährige Erfahrung in der Vermittlung des Strategic Foresighting – sowohl im Hochschulstudium als auch im Rahmen von Unternehmensseminaren.
Andreas Neef und Christian Grünwald beispielsweise sind diesbezüglich als Berater der Bundesregierung tätig.
Jan Berlage, ehemals Managing Director einer international führenden Bank, ist etablierter Unternehmensberater und Autor des im Haufe-Verlage erschienenen Fachbuches „Zukunft sichern durch Strategic Foresight“.
Curriculum/Dauer Drei Tage, die Sie Jahr um Jahr voranbringen werden
Ein Überblick über die genauen Inhalte des Programms „Strategic Foresight Management“.
Allgemeine Hinführung zum Thema
Methodik
- Einführung Zukunftsforschung und Strategic Foresight
- Abgrenzung Foresight/Futures Literacy ausgewählte Ansätze
- Übersichts-Vorstellung der wichtigsten Foresight-Methoden
- Causal Layered Analysis
Anwendung
- The Thing from the Future
- Einführung und praktische Übung „Drei Horizonte“
Unsicherheit, Disruption und Wandel
Methodik
- Einführung Komplexitätstheorie und Systems Thinking (inkl. STEEP vs. VERGE, Toffler’s Race)
- Theorien des Wandels
- Forecasting vs. Visioning, Future Trees/Alternative Histories
- Force Fields
- Hinführung zu Tag 3: Wandel in der Wirtschaft nach Kondratieff, Perez etc.
Anwendung
- Pre-mortem nach Gary Klein
- Einführung Wild Cards und Übung „Wild Cards“
Corporate Foresight
Methodik
- Einführung Corporate Foresight (inkl. Stakeholder und Methodenüberblick)
- schwache Signale
- Kaplan-Managed Innovation Process
- Einführung Szenariotechnik
- Management Interventions (Cynefin-Konzept nach D. Snowden etc.)
Anwendung
- Einführung Praxisübung Trendanalyse mit Futures Wheels
- Szenarioentwicklung am Szenariokreuz
- Feedbackrunde
Unser Partner Absolute Expertise für Zeitreisen im Kopf
Dieser Kurs wurde in Kooperation mit Z_punkt entwickelt. Z_punkt ist ein führendes Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen mit Sitz in Köln. Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat Z_punkt mehrere hundert Foresight-Projekte auf nationaler und internationaler Ebene für öffentliche und private Auftraggeber durchgeführt. Dabei verfügt Z_punkt über eine breite inhaltliche und methodische Expertise in unterschiedlichen Themenfeldern der strategischen Vorausschau und der zukunftsorientierten Strategiearbeit mit Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen.
Starttermine Gut zu wissen.
Ein Tipp vorab: Halten Sie sich den Februar frei.
Das Programm findet vom 16.02.-18.02.2023 statt.

Passende Weiterbildungen Für Sie relevant
-
Interim Executive Management DeutschInterim Executive (EBS)Campus Rheingau -
General Management Derzeit ausgebucht Neue Termine folgen DeutschGeneral Manager:in (EBS)Campus Rheingau -
Generationsmanagement & Estate Planning DeutschGenerationenberater:in (EBS) / Estate Planner (EBS)Campus Rheingau