zurück
Management

Gesundheits­ökonomie

Gesundheitsökonom:in (EBS)
Als höchstes Gut des Menschen ist Gesundheit unbezahlbar. Trotzdem muss sie finanziert werden. Im Programm „Gesundheitsökonomie“ beschäftigen Sie sich mit der wirtschaftlich sinnvollen Verteilung der Gesundheitsversorgung und all ihren Gütern.
Anmeldung Infomaterial
  • Deutsch
  • Präsenz / Online
  • 24 ECTS
  • 14 . 400 €
  • Nächster Starttermin: 01.09.2023
  • 14 Präsenztage + 12 Online-Sessions à 180 Minuten
  • Campus Rheingau

Der Kurs Wirtschaftliche Vitalität misst man am Puls der Zeit

In vier Studienmodulen behandeln wir mit Ihnen intensiv die aktuellen Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens. Von spezifischen Verfahrensweisen über deren gezielte Implikation im alltäglichen Umgang bis hin zur konkreten Anwendung am Beispiel eines Falls aus dem eigenen beruflichen Umfeld.

 


Warum auch Sie sich die Thematik einmal ansehen sollten.

Es ist im besten unternehmerischen und menschlichen Interesse sämtlicher Akteur:innen des Gesundheitswesens, dass Patient:innen medizinisch bestmöglich versorgt werden – und diese das im Umkehrschluss natürlich angemessen entlohnen. Im Zertifikatsprogramm „Gesundheitsökonomie“ beschäftigen Sie sich aus managementorientierter Perspektive mit allen Herausforderungen und Fragen, die Ihnen in dieser Hinsicht im Berufsalltag begegnen.

 

25 Jahre mit 1.300 individuellen Geschichten.

Unsere Programm-Teilnehmer:innen kommen aus unterschiedlichen Bereichen und haben genauso unterschiedliche Motivationen. Wir wollen allen maximalen Mehrwert bieten. Deshalb bildet unser Curriculum auch das gesamte Spektrum der Leistungsbringer, Kostenträger und politischen Gremien ab.

 

Darauf legen wir Wert.

An der EBS stärken wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir einerseits durch geführte „Real-Life Cases“: konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – und andererseits durch weitsichtige Interaktion untereinander mit Blick auf die uns umgebende Welt. Praxisnahe Vorsorge für führende Gesundheitsexpert:innen.


Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Ralph Tunder

Akademische Leitung

Abschluss & Perspektiven Die Möglichkeiten im Anschluss

Die Lebensläufe unserer Absolvent:innen unmittelbar nach Abschluss des Programms sprechen eine klare Sprache: Chefarztpositionen, Klinikleitungen und -gründungen, Gremienposition etc.

 


  • Dr. med. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes
  • Dr. med. Pedram Emami, MBA, Präsident der Ärztekammer Hamburg
  • Prof. Dr. Horst-Peter Becker, MBA, Generalarzt, Leiter Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Zielgruppe & Voraussetzungen Das bringen Sie idealerweise mit

Sie sind Expert:in oder Führungsperson im Gesundheitswesen und benötigen für die effiziente Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgaben aktuellstes Gesundheitsökonomiewissen.


  • Abgeschlossenes Universitäts-, Fachhochschul- oder Berufsakademie-Studium
  • Eignungsnachweis durch berufliche Erfahrung oder Weiterbildung im Bereich Gesundheitswesen
  • Nachweis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hoch- oder Fachhochschulreife

Kosten Eine Investition, die sich für Sie auszahlt

Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm „Gesundheitsökonomie“ belaufen sich auf 14.400 Euro inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung. Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Selbstverständlich ist auch die Zahlung in Raten möglich.


Bei einer Anmeldung bis 8 Wochen vor Studienbeginn gewähren wir 5 % Frühbucherrabatt.

Esther Zöllner, Direktorin Patentdatenbank SHARK, INSIGHT Health GmbH & Co. KG, EBS Gesundheitsökonomin seit 2013 und Vorstand HEALTH EBS e.V.
Das umfangreiche und gut strukturierte Curriculum sowie die Organisation rund um das Studium haben sicherlich dazu beigetragen, dass ich das Studium erfolgreich absolviert habe. Allerdings haben erst die interaktiven Vorlesungen und die anregenden Diskussionen mit den Kommilitonen und Dozenten das Studium zu einem besonderen Erlebnis gemacht – nicht zu vergessen der Austausch untereinander nach den Vorlesungen (manchmal bis spät in den Abend bei einem Glas Rheingauer Wein)! Gern bin ich deswegen auch in der Alumni-Vereinigung HEALTH EBS aktiv, ein hervorragendes Netzwerk von Absolventen verschiedener Berufsgruppen.

Unsere Dozent:innen Expert:innen aus der Praxis, denen man gern zuhört


  • Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers, Ehlers, Ehlers & Partner
  • Dr. Oliver Haferbeck, CONSOH-Beratung timpact GmbH
  • Dr. Jan Helling, Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide
  • Dr. Uwe Hoppe, BG Kliniken Ludwigshafen und Rübingen
  • Dr. André Kleinfeld, Navi4Healthcare GmbH
  • Prof. Dr. Ina Kopp, AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
  • Dr. Belinda Martschinke, Verband der privaten Krankenversicherungen
  • Jürgen Merz, AOK Hessen
  • Dr. Marco Penske, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH
  • Jürgen Oldenburg, Deltamed Nord GmbH & Co. KG
  • Dr. Regine Potthast, IQWiG
  • Martin Till, Barmer
  • Bettina Rottke, BG Klinik Ludwigshafen
  • Prof. Dr. Stefan Schick, Kanzlei Schick und Schaudt
  • Prof. Dr. Ralph Tunder, Professor, EBS Universität
  • Oliver Zimmer, Krankenhaus Maria Hilf Daun

Curriculum/Dauer Vier Module, bis zu 25 Teilnehmer:innen – unschätzbarer Mehrwert

Ein Überblick über die genauen Inhalte der einzelnen vier Module des Zertifikatsprogramms „Gesundheitsökonomie“.


Markt und Perspektiven

 

Im ersten Studienmodul befassen Sie sich mit den Hintergründen des Gesundheitsmarktes und dessen juristischen Grundlagen sowie aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen:

 

  • Total Patient Focus
  • Digital in Health
  • Gesundheitsmarkt / Gesundheitswesen
  • Health Care Market Management
  • Public Health
  • Versorgungsforschung


Querschnitte durch das Gesundheitswesen

 

Studienmodul 2 fokussiert sich auf den Umgang mit ausgewählten Instrumenten, Methoden und Verfahrensweisen im Bezug auf verschiedene Fragestellungen des Gesundheitswesens:

  • Gesundheitsökonomische Evaluation
  • Rechtliche Aspekte und Ethik im Gesundheitswesen
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Krankenkassenökonomie
  • Zulassung und Erstattung (Pharma)
  • Apotheken-Management


Ambulante und stationäre Versorgung

 

 Moderne Konzepte sowie Modelle der stationären und ambulanten Versorgung:

  • Qualitäts- und Risikomanagement in der Klinik
  • DRG-System und Medizincontrolling
  • Krankenhausfinanzierung und Entgeltverhandlung
  • Praxismanagement
  • Pflegeversicherung
  • Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle


Living Case

Anhand einer realen Aufgabenstellung aus der Praxis, wenden Sie das Gelernte aus den Modulen 1-3 an. So sammeln Sie nicht nur unmittelbar wertvolle Erfahrung für Ihren Arbeitsalltag, sondern festigen auch Wissen nachhaltig.


Gut zu wissen

Starttermine: Vorsorge für Ihren Kalender

Das nächste Programm startet am 1. September 2023.

 

Modul 1

01./02.09.2023

29./30.09.2023

 

Modul 2

20./21.10.2023

10./11.11.2023

 

Modul 3

08./09.12.2023

02./03.02.2023

 

Modul 4

08./09.03.2024

Jetzt anmelden Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?

Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Gesundheitsökonomie“ beraten wir Sie gern persönlich.

zur Anmeldung

Beratung Gerne helfe ich Ihnen weiter

Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung

Mit über 30 Zertifikats- und Weiterbildungsprogrammen unterstützen wir Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend neues Wissen zu erwerben und sich so bestmöglich auf die permanent verändernden Gegebenheiten der Arbeitswelt vorzubereiten. Investieren Sie in Ihre persönliche Entwicklung.
Zum persönlichen Informationsgespräch

Prof. Dr. Ralph Tunder

Akademische Leitung

Infomaterial Bestellen Sie Ihr Infomaterial

Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.


Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?


Infomaterial zu mehreren Programmen können Sie hier bestellen

Anmeldung Schnell und einfach anmelden

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf an.
  2. Schicken Sie das Anmeldeformular ab.
  3. Wir melden uns innerhalb von 7 Tagen bei Ihnen.

Ihr Kontakt zu uns


Sollten Sie weitere Fragen haben, können sie uns jederzeit unter info.es@ebs.edu erreichen.