Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?
Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Business Agility“ beraten wir Sie gern persönlich.
Dieses Programm macht Sie fit, Ihr Unternehmen in puncto Wertschöpfung und Innovation sowie Agilität an Veränderung zu gewöhnen. Wir arbeiten mit realen, konkreten Methoden und Fallbeispielen, die Sie dabei unterstützen, unternehmerisches Denken und Flexibilität zu vereinen und den organisatorischen Wandel voranzutreiben.
Ein zeitgemäßer Ansatz.
Lange Zeit haben sich Programme zur Unternehmenstransformation rein auf die Steigerung der Produktivität konzentriert – ganz nach dem Motto „besser, schneller, billiger“. Mit diesem Mythos räumen wir in diesem Programm auf.
Veränderung ist das Mutterschiff, kein Testballon.
Viele Unternehmen konzentrieren sich in puncto Veränderung auf einen Schlüsselbereich – und scheitern, weil wichtige Bereiche nicht in die Transformation einbezogen werden. Wir geben Ihnen einen „All in“-Ansatz an die Hand, mit dem Sie ganzheitlich handeln und im Unternehmen erfolgreich Agilität leben können.
Darauf legen wir Wert.
An der EBS Universität fördern wir Führungspersönlichkeiten. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer. Diesen erreichen wir durch konkrete, eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis – damit Sie bestens auf die Anforderungen unternehmerischer Agilität vorbereitet sind.
Dieses Weiterbildungszertifikat mit dem Abschlusstitel Business Agility Expert (EBS) Ihnen als wichtiger Karriere-Katalysator überall dort, wo Business Agility gefragt ist, und erkennt Ihre berufliche Entwicklung, neben der fachlichen Expertise, auch formal an – dies belegen uns zahlreiche Alumni, Führungskräfte und Mid-Career-Manager:innen.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Führungskräfte mit hohem Potenzial im mittleren Management, die bereit sind, in ihrer Organisation etwas zu bewirken und ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm belaufen sich auf 2.500 Euro. Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Prof. Ignacio Couto verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Innovation, Transformation und Technologie – auf vier Kontinenten. Unter anderem arbeitete er als Operations Strategy Lead für Spanien, Portugal, Israel und die Türkei bei IBM, war NEORIS’ Managing Director für den Nahen Osten, Afrika und Asien, wurde zum globalen Programmdirektor für das digitale Transformationsprogramm von CEMEX berufen – und verantwortete bei Spaniens größtem IT-Dienstleistungsunternehmen Seidor die Integration verschiedener Geschäftsbereiche und -modelle. Seit 2019 ist Prof. Couto Adjunct Professor am Instituto de Empresa und unterrichtet dort die Themen Innovation, digitale Transformation, Analytics und Technologiemanagement.
Innerhalb dieser intensiven zehn Wochen werden Sie Expert:in in Sachen Transformation und Agilität. Wir geben Ihnen die richtigen Tools an die Hand und vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um Ihr Unternehmen erfolgreich in eine neue Flexibilität zu führen.
Interaktiv: Sie wenden die Inhalte in realen Szenarien an und setzen diese als gemeinsame Lernerfahrung mit Expert:innen aus der Industrie direkt um.
Transformativ: Dank der multimodularen Lernreise sowie des Abschlussprojekts wachsen Sie als Führungskraft, während Sie gleichzeitig wirkungsvolle HR-Strategien entwickeln – und so Ihre persönlichen und organisatorischen Ziele verbessern.
Strategischer Ansatz: Wachstum inmitten von Ungewissheit schaffen
Wertschöpfung & Unternehmensinnovation
Agilität
Agile Abläufe
Agile Kontrolle
Agile Führung / Selbstmanagement
Agile Führung / Management des Teams
Agile Organisation
Capstone-Projekt
Hinweis:
Die Rolle der Technologie in der Business Agility wird ein funktionsübergreifendes Element des Kurses sein, mit besonderer Relevanz in den Wochen 4, 5 und 6, in denen wir sowohl die Rolle der Technologie in der Business Agility Enablement als auch die Auswirkungen der Business-Agility-Prinzipien und den Modus Operandi in der Technologieentwicklung und -evolution analysieren werden.
Für jedes Thema gibt es einige Materialien zum Selbststudium, die Sie vor der Live-Sitzung des Themas einzeln vorbereiten. Nachdem das Thema in der Live-Sitzung vorgestellt wurde, arbeiten Sie in der darauffolgenden Woche an einer wöchentlichen Aufgabe zu diesem Thema und geben anderen Teams Feedback.
An dem Capstone-Projekt wird während des gesamten Kurses gearbeitet. Sie wenden die in jeder Woche behandelten Tools und Inhalte an, fügen die Inhalte entsprechend zusammen und reichen in Woche 10 eine Abschlussarbeit ein.
Im Zertifikatsprogramm „Business Agility“ sind 3 ECTS-Punkte erreichbar und auf den Master in Business (M.A.) anrechenbar.
Programmstart: Frühjahr 2024
Dauer: 10 Wochen
Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Business Agility“ beraten wir Sie gern persönlich.
Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung
Laura Radermacher
Programm Managerin
Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.
Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?
Ihr Kontakt zu uns