Vision und Mission
In Kooperationen mit regionalen und nationalen PartnerInnen möchten wir das Gründungswesen an den beiden Hochschulen fördern. Unsere Leistungen stehen dabei für Studierende, Mitarbeiter, Alumni sowie Gründern der Region jederzeit zur Verfügung.
Themenschwerpunkte
-
Lehre
Unsere Dozenten unterstützen wir durch Gastvorträge und der Möglichkeit unsere Pitchbühne in ihren Vorlesungen zu nutzen. Auch helfen wir Studierenden, Ihre in der Lehre bzw. Ihren Vorlesungen, entstanden Ideen in Form von innovativen Gründungen umzusetzen. -
Weiterbildung
Regelmäßig werden Events und Workshops veranstaltet, um den Studierenden das Thema Entrepreneurship und Selbständigkeit näher zu bringen. -
Forschung
Wir publizieren praxisrelevante Forschungen zu den Themen Entrepreneurship und Unternehmensnachfolge. -
Projekte
Studierende, Mitarbeiter und Alumni werden von der Entwicklung innovativer Ideen, dem Erstellen eines Business Plans bis hin zur Umsetzung ihres eigenen Start-ups von uns unterstützt und begleitet. Aufgrund der Finanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie durch das Förderprogramm EXIST sind unsere Leistungen für die Teilnehmer aktuell komplett kostenlos. -
Co-Working Space
Jegliche Räumlichkeiten unseres Co-Working Spaces werden kostenfrei für Studierende, Mitarbeiter und Alumni zur Verfügung gestellt. Gründer haben somit die Chance aktiv am Aufbau ihres Start-ups zu arbeiten. -
Netzwerk
Stetiger Austausch mit dem regionalen und nationalen Innovationsökosystem sind uns wichtig. Des Weiteren legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Start-ups, die bereits erfolgreich von EBS und HGU Alumni gegründet wurden.
Team
Leitung

Stellv. Direktor Strascheg Center for Impact in Innovation & Entrepreneurship
Projektleitung "Gründungsfabrik Rheingau"



